Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

EU investiert über 78 Millionen Euro in die österreichisch-ungarische Grenzregion

Die Europäische Kommission hat das neue grenzübergreifende Kooperationsprogramm („Interreg“) zwischen Österreich und Ungarn genehmigt. Das Programm ist mit über 78 Mio. EUR aus den EU-Regionalfonds ausgestattet. Einschließlich der nationalen…

weiterlesen

Dänemark: Esben Lunde Larsen zum neuen Minister für Hochschulbildung und Wissenschaft ernannt

Esben Lunde Larsen ist Mitglied der Liberalen Partei und seit 2011 im Parlament. Mit der Ernennung am 28. Juni löst er Sofie Carsten Nielsen als Minister für Hochschulbildung und Wissenschaft ab. Kleinere Änderungen gibt es hinsichtlich des…

weiterlesen

Luxemburg und Forscher der Universität des Saarlandes starten Programm zur Demenzprävention

Luxemburg finanziert ein flächendeckendes Programm zur Demenzprävention, das vom Deutschen Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes (DIDP) und dem Luxemburger Ministerium für Gesundheit umgesetzt wird, mit 2,7 Millionen Euro.

weiterlesen

EU-Projekt ENERWATER: Energieeffizientere Kläranlagen

Die europäischen Kläranlagen verbrauchen jährlich etwa 15.000 Gigawattstunden und damit rund ein Prozent der Energieproduktion des Kontinents. Um diesen Wert zu reduzieren, haben sich neun Hochschulen und Unternehmen aus Spanien, Deutschland, Italien…

weiterlesen

Katalanische Universitäten diskutieren ihre Rolle in der EU-Regionalentwicklung (RIS3)

Science|Business berichtet über ein Treffen der Mitgliedsuniversitäten der Katalanischen Gemeinschaft für öffentliche Universitäten (ACUP) in Barcelona, bei dem die Rolle der katalanischen Universitäten in den regionalen Spezialisierungsstrategien…

weiterlesen

Bau des Fahrzeugtechnischen Versuchszentrums der TU Dresden stößt international auf Interesse

Die Automobilforschung in Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Von Beginn des Automobilbaus an wurden über Jahrzehnte hinweg zur Verbesserung einzelne Komponenten und Systeme gegen jeweilige Neuentwicklungen ausgetauscht und im…

weiterlesen

Neues Förderprogramm des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für unabhängige klinische Forschung

Forschungsfragen von Ärztinnen und Ärzten decken sich nicht unbedingt mit denen von Medikamentenentwicklern. Mit dem neuen Spezialprogramm "Investigator Initiated Clinical Trials" (IICT) sollen nun unabhängige klinische Forschende die Möglichkeit…

weiterlesen

EU-Projekt "Power Saving Check": Drittes Partnertreffen in Italien

Vom 16. bis 18. Juni fand in Bozen ein Treffen der Partner im Erasmus+ geförderten Projekt Power Saving Check mit Vertretern aus Rumänien, Ungarn, Spanien und Deutschland sowie dem Gastgeber aus Italien statt. Ziele des transnationalen Projekts sind…

weiterlesen

Fraunhofer IWES-Studie: 50% Erneuerbare Energien bis 2030 bei stärkerer Integration zentralwesteuropäischer Stromsysteme

Eine noch engere Vernetzung der zentralwesteuropäischen Stromsysteme von Frankreich, der Schweiz, Österreich, den Benelux-Ländern und Deutschland (CWE-Region) kann entscheidend dazu beitragen, die Aufwendungen für den Ausgleich von wetterabhängiger…

weiterlesen

Projektträger

Über uns