Nachrichten: Europa – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft koordiniert europäisches Netzwerk zur Produktion smarter Systeme
Das EU-Projekt SMARTER-SI soll europaweit eine neuartige Fertigungsplattform für Mikrosysteme anbieten, auf der kleine und mittlere Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden können. Rund 5,3 Millionen Euro Fördermittel fließen in den kommenden drei…
Gut vernetzt: Warschau, Berlin, Wien, Prag, Budapest – DAAD fördert CENTRAL-Netzwerk der Humboldt-Universität zu Berlin
Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) fördert die strategische Partnerschaft mit rund 1 Mio. Euro.
Dreizehn neue Lehrstühle im Europäischen Forschungsraum zur Erweiterung der Forschungsexzellenz in Europa
Die dreizehn Lehrstühle im Europäischen Forschungsraum ("ERA Chairs") werden mit 2.5 Millionen Euro aus dem EU-Rahmenprogramm "Horizont 2020" gefördert und sollen in Estland, Kroatien, Zypern, Polen, Portugal und Rumänien gegründet werden.
Erfindergeist in Europas hohem Norden - Skandinavien investiert viel Geld in Forschung und Entwicklung
Die nordischen Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sind eine Keimzelle neuer, innovativer Ideen. Exzellente wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen haben Herzschrittmacher, Sprühdose, Tonbandgerät, aber auch Skype, Kazaa oder Spotify…
Trinationales Forschungsprojekt Bodensee 2030 – eine Foresight-Studie für die internationale Bodenseeregion
Am Mittwoch, den 11. Februar 2015, gaben vier Universitäten aus Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz den Startschuss zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt für die internationale Bodenseeregion. Im Fokus des mehrjährigen Projektes steht…
Deutsch-griechische Konferenz knüpft enge Wissenschaftsbande
Rund 100 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Griechenland und Deutschland haben auf Einladung des Präsidenten an der Universität Hamburg über die aktuellen Krise Griechenlands und die Folgen für das Hochschulsystem beraten. Als eine…
Spanische Stadt weist intelligenteren Weg für das Wassermanagement
Im Rahmen eines durch die EU geförderten Projekts wird die Stadt Almería in Spanien neue Wege für effiziente Wassermanagementmethoden beschreiten. Die Initiative URBANWATER, die im Mai 2015 abgeschlossen sein soll, wird es den Verbrauchern…
Transnationales „Power Saving Check“ - Projektpartnertreffen in Plauen
Gäste aus Italien, Spanien und Ungarn sowie von den deutschen Projektpartnereinrichtungen trafen sich vom 26. Januar bis 29. Januar 2015 im vogtländischen Plauen zum ersten transnationalen Partnertreffen des von der EU im Rahmen des Programms…
Aktualisierung des Europäischen Scoreboards für Dienstleistungsinnovation ESIS
Das erstmals im Juni 2014 veröffentlichte Europäische Scoreboard für Dienstleistungsinnovation ESIS, das Informationen zu entsprechenden Aktivitäten in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen liefert, wurde im Januar 2015 aktualisiert. Die…