Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

iMOVE begleitet Berufsbildungs-Delegation aus der Slowakei

Am 20. Januar 2015 begleitete iMOVE eine Delegation aus der Slowakei zu einem Berufskolleg in Köln-Porz und zu Lucas-Nülle. Dabei stellte iMOVE seine Services zur Anbahnung von Kooperationen zwischen slowakischen und deutschen Partnern vor.

weiterlesen

Österreichisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft fördert Christian Doppler Labor zur Brennstoffzellenforschung am Forschungszentrum Jülich

Im neu eingerichteten Christian Doppler Labor am Forschungszentrum Jülich arbeiten Wissenschaftler an neuen Brennstoffzellen für die Bordstromversorgung von Lkws. Das österreichische Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium fördert die…

weiterlesen

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel reist zum World Economic Forum

Unter dem Motto "The New Global Context: What Will We Do About It?" findet von 21. bis 24. Januar 2015 das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) in Davos, Schweiz, statt.

weiterlesen

Internationales Trainingsnetzwerk BIOGEL gestartet

Mit einem Auftakt-Treffen am 19. Januar ist in Aachen das internationale Trainingsnetzwerk BIOGEL gestartet. Das Netzwerk besteht aus 13 Forschungsinstituten und Unternehmen aus elf Ländern. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Ausbildung von…

weiterlesen

Power Saving Check – Neue internationale Partnerschaft gestartet

Mit dem Kick-off Meeting am 20. und 21. November 2014 in Timisoara in Rumänien startete im Rahmen des Programms ERASMUS+ ein neues, EU-gefördertes transnationales Projekt.

weiterlesen

NGTS-Anlage zur Erforschung von Exoplaneten nimmt Betrieb auf

Die Teleskope des Next-Generation Transit Survey (NGTS) im Norden Chiles haben ihr erstes Licht gesehen. Die neue Anlage wurde von einem Konsortium britischer, schweizer und deutscher Einrichtungen errichtet, um großflächig nach Exoplaneten zu…

weiterlesen

Globales Forum für Lebensmittel und Agrarkultur (GFFA): Landwirtschaftliches Produktionspotenzial der Länder Osteuropas

Fachpodium auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) am 15. Januar 2015

weiterlesen

Osteuropäische Wissenschaftler diskutieren über Demokratie und Menschenrechte in der EU

35 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine, der Republik Moldau, Georgien und Weißrussland kommen vom 11. bis 20. Januar an das Europa-Institut der Saar-Universität, um sich mit Experten über die europäische Integration…

weiterlesen

Internationales Forschungsprojekt will Nahrung für Entwicklungsländer sichern

Ein internationales Forscherteam erhält 10 Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation, um den Ertrag von Maniok zu verbessern. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg leitet das Projekt. Neben Partnern aus der Schweiz und…

weiterlesen

Projektträger