Nachrichten: Europa – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EU-Projekt SOPCAWIND: Neue Software bringt passenden Windpark an den richtigen Ort
Windparks sprießen überall in Europa wie Pilze aus dem Boden und deckten 2013 etwa 8 % des Energiebedarfs der EU ab, so die Europäische Windenergievereinigung EWEA. Doch aufgrund mehrerer Rückschläge konnte dieser Anteil weniger anwachsen als…
Deutsch-isländisches Kooperationsprojekt verbessert Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit in Island
Ein Kooperationsprojekt der isländischen Behörden für Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Risikobewertung sowie des niedersächsische Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) ist abgeschlossen.
EU-Projekt PINBAL will Versauerung der Ostsee auf die Spur kommen
Am Donnerstag, den 26. Juni fand am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) das kick-off-meeting für das europäische Projekt PINBAL statt. Die vier am Projekt beteiligten Partner kamen zum ersten Mal zusammen, um ihre Forschungs- und…
Deutschland und die Schweiz vertiefen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung
Eine vertiefte Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung zur beruflichen Bildung, ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch sowie eine verstärkte wechselseitige Unterstützung beispielsweise bei der Ausbildung und…
DAAD bekräftigt Bedeutung des wissenschaftlichen Austauschs für die Zusammenarbeit mit Russland und Osteuropa
Der politische Konflikt mit Russland und der Ukraine ist ein Zeichen dafür, dass völlig unterschiedliche Sichtweisen zu Fragen von Politik und Geschichte und zur Zukunft Europas bestehen. Um sich in diesem Spannungsfeld zu behaupten ist der…
Europäisches Wissenschaftsforum ESOF 2014 beendet
Vom 21. bis 26. Juni war Kopenhagen Schauplatz des EuroScience Open Forum, des größten europäischen Wissenschaftstreffens, an dem über 4.000 Wissenschaftler, Studenten, Journalisten und Politiker teilnahmen und das 38.000 Besucher anlockte. Im…
Neue Nanomaterialien zur Lichterzeugung - Regensburger Forscher koordiniert europäisches Netzwerk
Ein neues internationales Forschungsnetzwerk mit 31 Partnern aus elf europäischen Ländern wird in den kommenden vier Jahren von Dr. Hans-Heiner Gorris vom Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik der Universität Regensburg koordiniert.…
Rumänientage an der Universität Jena: Einen europäischen Nachbarn entdecken
Die Universität Jena veranstaltet am 26./27. Juni erstmals Rumänientage
Grüne Technologie als Chance für die europäische Schwerindustrie: Das Beispiel des Green Tech Valley in der Steiermark
Die globale Markt für umweltfreundliche Technologien wird sich in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich auf einen Wert von 4,4 Billionen EUR verdoppeln. Aber wo finden sich traditionelle Industriezweige in dieser schönen neuen Welt wieder? Und wie…