Nachrichten: Europa – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Auszeichnung als ERASMUS MUNDUS-Universität - Erster Afrikanisch-Europäischer Masterstudiengang im Bereich Migration
„European Master in Migration and Intercultural Relations“ (EMMIR) – so heißt das von der Universität Oldenburg koordinierte Studienprogramm, das von ERASMUS MUNDUS, dem Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission, jetzt ausgezeichnet wurde. EMMIR,…
Mercatorprofessor aus Bratislava für ein Jahr an der FernUniversität
Ein Jahr lang ist Prof. Ing. Mikulas Huba, Ph.D., als Mercatorprofessor im elektrotechnischen Lehrgebiet Prozesssteuerung und Regelungstechnik der FernUniversität in Hagen, mit dem er bereits mehrfach kooperiert hat, tätig.
Energie an Bord – Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Wien, Krems und Linz
Die „MS Wissenschaft – das Energieschiff“ ist auch in diesem Sommer wieder unterwegs. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Ausstellungsschiff der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) besucht 30 Städte in Deutschland. Mit…
Qualität ist grenzenlos – Erster Meilenstein im Projekt LQW-EU abgeschlossen
Im Rahmen des Innovationstransferprojektes „Länderübergreifendes Qualitätsmanagement in der Weiterbildung im EUropäischen Kontext (LQW-EU)“ des EU-Förderprogramms „Leonardo“ ist der erste Meilenstein abgeschlossen. Unter Federführung des deutschen…
Zehn Jahre Förderung demokratischer Gesellschaften in Osteuropa
Bereits seit zehn Jahren fördern der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Open Society Institute (OSI) Stipendienprogramme, die dazu beitragen, den Aufbau demokratischer Gesellschaften in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion…
Der Umgang mit Wasserknappheit und Dürre - Das europäische WATER CoRe-Projekt
Das Projekt WATER CoRe soll eine Austauschplattform für den Umgang mit Wasserknappheit und Dürre in den verschiedenen Regionen Europas schaffen. Die englischsprachige Webseite des Projektes ist jetzt unter http://www.watercore.eu/ freigeschaltet…
ITB infoservice 08/10 vom 20. August
Der ITB Infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die…
Studie: Wie stark fördern schweizer Fachhochschulen Unternehmensgründungen?
Schweizer Fachhochschulen bieten angehenden Gründerinnen und Gründern unterschiedliche Voraussetzungen: Mancherorts existieren bereits spezifische Unterstützungsangebote, doch zum Teil besteht noch grosser Nachholbedarf. Dies geht aus einer erstmals…
Schweiz setzt auf Sonne und Wind
Die Schweiz will bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) am Gesamtstromverbrauch per Gesetz auf 5.400 GWh erhöhen. Diese Initiative führte in den vergangen zwei Jahren vor allem zu einer Verdopplung der Photovoltaikanlagen.…