Nachrichten: Europa – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Physik: Neue Forschergruppe gegründet - 25 Wissenschaftler von 16 Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind involviert
Englischsprachiger Artikel über die Beteiligung der Physiker der Universität Würzburg an einem neuen Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird.
Unkonventionelles Erdgas auf der dänischen Insel Bornholm
Am 11. August begannt auf der dänischen Insel Bornholm ein Forschungsbohrprojekt zur Untersuchung von Erdgas in Schiefergestein. Das Deutsche GeoForschungsZentrums GFZ teuft im Forschungsprojekt GASH (Gas Shales in Europe) gemeinsam mit dem…
Energieautonome Bodenseeregion rückt näher - Internationale Bodensee-Hochschule fördert nachhaltige Regionalentwicklung
Das Projekt Bodensee-Alpenrhein Energieregion, kurz BAER, zieht in diesen Tagen das Resümee aus dem ersten seiner drei Forschungsjahre. Die fünf interdisziplinären Forscherteams, die von Hochschulen aus Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz…
EU-Förderung für Projekt „EmPower“: Handelshochschule Leipzig (HHL) unterstützt Strategien zur besseren Nutzung intelligenter Energie-Lösungen
„Das Ziel des EmPower-Projekts ist die Förderung von bereits existierenden intelligenten Energie-Technologien, die bisher aufgrund mangelnder Erfahrung und technischem Wissen der Anwender weitgehend ungenutzt sind“, beschreibt Prof. Pierfrancesco La…
Hochschule Anhalt in weltweites Bildungsnetzwerk integriert
Die Hochschule Anhalt verfügt über Kooperationsbeziehungen zu 86 Hochschulen in 42 Ländern. Damit wird der weltweite Bildungs- und Wissenschaftstransfer aktiv gefördert. Ein internationaler Studiengang nimmt dabei eine besondere Rolle ein.
Wissenschaftler erhalten Zugang zu europäischem Supercomputer
Wissenschaftler von zehn Forschungsprojekten erhielten kostbare Rechenzeit auf JUGENE, einem der leistungsstärksten Supercomputer der Welt. Diese Projekte aus so unterschiedlichen Bereichen wie etwa Astrophysik, Geowissenschaften, Ingenieurwesen und…
Spanisch-deutsches Forscherteam entwickelt neue Nanostrukturen: Organische Moleküle rufen Nanoteilchen zur Ordnung
Einem Team von Forschern der Universität Hamburg und des spanischen Forschungszentrums IMDEA Nanoscience ist es gelungen, Materialien auf chemischem Wege herzustellen, die sich durch Selbstorganisation zu zweidimensionalen Nanostrukturen…
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) erhält Auszeichnung für DataCite, das internationale Konsortium für die Zitierung von Forschungsdaten
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist für DataCite, dem internationalen Konsortium für die Zitierung von Forschungsdaten, mit dem „2010 Rethinking Resource Sharing Innovation Award“ ausgezeichnet worden.
Fraunhofer Gemeinschaftsstand auf der Photovoltaik-Messe und –Konferenz EU PVSEC in Valencia
Auf der weltgrößten Photovoltaik-Messe und –Konferenz EU PVSEC in Valencia, Spanien, (06.-09. September 2010) präsentiert das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung…