Nachrichten: Europa – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
DUZ Spotlight – Gute Praxis international: Hochschulen als Treiber für Soziale Innovationen: Beispiele aus Kanada und Österreich
Veränderungen, die zu einem Wandel in der Gesellschaft führen, indem neue Praktiken oder Konzepte eingeführt werden, bezeichnet man als Soziale Innovationen. Welche Rollen Hochschulen bei der Entwicklung Sozialer Innovationen spielen können, zeigen…
Big Data im Weltraum: Uni Halle kooperiert mit führenden Forschungseinrichtungen Europas
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gehört zu den Gründungsmitgliedern eines Konsortiums, das neue Standards für biologische Experimente im Weltall setzen möchte. Dabei geht es um die Erhebung, das Speichern und vor allem um die…
Artenvielfalt in Europa: Neues europaweites Projekt für gemeinsames Monitoring
Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Deutschen…
Schweiz legt Grundlagen für digitale Transformation und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
Der Schweizerische Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. November 2020 die noch offenen Punkte zur Neuorganisation der digitalen Transformation und IKT-Lenkung (DTI) in der Bundesverwaltung geklärt und Leitlinien für den Umgang mit der Künstlichen…
EU-Projekt zur Materialforschung für smarte Hochleistungswerkstoffe gestartet
Im Oktober ist die COST-Aktion "EsSENce" gestartet, mit dem Ziel neuartige Hochleistungswerkstoffe unter Verwendung von Nanomaterialien für Anwendungen im Maschinen- und Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik zu…
Trinationales neurowissenschaftliches Projekt zur Wiederherstellung der Sehfunktionen des Gehirns
Eine Miniaturkamera, die visuelle Informationen sammelt, welche in geeignete Signalmuster übersetzt an Implantate im Gehirn übertragen werden, sodass Blinde wieder Seheindrücke haben: Das ist die Vision, die das Konsortium des Projekts „I See“…
EU-Projekt ISLANDER: Die Insel Borkum schreitet mit Dekarbonisierung voran
Die Nordseeinsel Borkum hat sich das ambitionierte Ziel gesteckt, bis 2030 emissionsfrei zu werden und sich in den letzten Jahren mit Wasserstoffgewinnung und Energiespeicherung beschäftigt. Seit Oktober 2020 begleiten das Steinbeis-Europa-Zentrum…
Internationale TALIS-Videostudie: Vergleich der Wirksamkeit von Mathematikunterricht in acht Ländern
Die Videostudie TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist eine internationale Unterrichtsstudie, die die Wirksamkeit von Mathematikunterricht in verschiedenen Ländern untersucht. Insgesamt haben rund 700 Lehrkräfte und 17.500…
Internationalisierung im Lehramtsstudium: Philipps-Universität erfolgreich beim DAAD-Programm „Lehramt.International“
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert im Programm „Lehramt.International“ Auslandsaufenthalte von Lehramtsstudierenden und die Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Das Projekt „LiMa – Lehramt international in Marburg“ erhält…