Projekte: Belgien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2016 - 30.11.2019 Förderkennzeichen: 031L0092

Infect-ERA III Call - CryptoVIEW - Dynamisches life-imaging einer Cryptokokkus neoformans Pilzinfektion des Gehirns unter Verwendung von in vivo Mikroskopie

Die Cryptokokkose ist eine Erkrankung, die durch Infektion mit dem humanpathogenen Hefepilz-Organismus Cryptococcus neoformans verursacht wird. Die Pilze werden in der Regel durch Inhalation von infektiösen Partikeln (Vogelkot) über die Lunge…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 16ES0514

Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Evaluation mobiler, autarker Bio-Sensor Systeme

Das Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für variable, mobile Gesundheitsanwendungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. Die Systeme decken neben dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 16ES0515

Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Innovative miniaturisierte Hochfrequenz-Sensorik zur Körperüberwachung

Das Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für variable mobile Gesundheitsanwendungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. Die Systeme decken neben dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 16ES0516

Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Klinische und biomedizinische Evaluation

Die Charité unterstützt das Konsortium durch medizinische und ethische Beratung sowie in der Umsetzung von Sensormodifikationen. Weiterhin führt die Charité die präklinische Untersuchungen des realisierten Multi-Parameter Body-Sensors (Supply Chain…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 16ES0517

Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Konzeptionierung und Implementierung einer Kommunikationsarchitektur

Das Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für variable mobile Gesundheitsanwendungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. Die Systeme decken neben dem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 031L0084

ERACoSysMed: Verbundprojekt: OxyUC - Einfluss von Hypoxie auf Entzündungsaktivität und Tumorentstehung bei Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine in Europa häufige chronisch entzündliche Darmerkrankung. Ihre Symptome sind gravierend, und die therapeutischen Optionen oft limitiert. Das Darmkrebsrisiko ist bei CU Patienten signifikant erhöht. Die Entstehung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01EW1608

NEURON-Verbund MicroKin: Entschlüsselung der vielfältigen Pathogenese-Signalwege, die der kongenitalen autosomal rezessiven primären Mikrozephalie (MCPH) zugrunde liegen, in murinen und humanen Gehirnen

Mikrozephalie ist eine Entwicklungsstörung des Menschen (ca. 2% der Gesamtbevölkerung, geistige Behinderung), die durch eine Verkleinerung des Kopfes, z.B. der Reduktion des Kopfumfanges um drei Standardabweichungen im Vergleich zum Mittelwert eines…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 031B0162A

FACCE SURPLUS 1: BioC4 - Neues integratives und nachhaltiges Verfahren zur biologischen Synthese von wertvollen C4-Verbindungen aus C4-photosynthetischem Miscanthus; Teilprojekt Uni Frankfurt

In dem Verbundvorhaben BioC4 aus privaten und öffentlichen Europäischen Partnern soll ein industrieller Prozess zur fermentativen Herstellung von Bio-Isobutanol aus Miscanthus-Energiepflanzen sowie pflanzlichen Reststoffen entwickelt werden.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 031B0162B

FACCE SURPLUS 1: BioC4 - Neues integratives und nachhaltiges Verfahren zur biologischen Synthese von wertvollen C4-Verbindungen aus C4-photosynthetischem Miscanthus; Teilprojekt Uni Hohenheim

Im Verbundvorhaben BioC4 aus privaten und öffentlichen europäischen Partnern soll ein industrieller Prozess zur fermentativen Herstellung von Bio-Isobutanol aus Miscanthus-Energiepflanzen sowie pflanzlichen Reststoffen entwickelt werden. In diesem…

weiterlesen

Projektträger