Projekte: Belgien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Flexible Sensor-Pilotlinien für das Internet der Dinge - IoSense -; Teilvorhaben: Automatisierte Produktions- und Testprozesse für Sensorsysteme der nächsten Generation
Sensoren und Sensorsysteme sind die mikroelektronischen Schlüsselkomponenten für das Internet der Dinge und somit Wachstumstreiber für die smarte Vernetzung von Menschen und Objekten. Das Vorhaben IoSense (IoT & Sensors) will mit einer flexiblen…
E-Rare Verbund: Europäisches Forschungsnetzwerk mit dem Ziel, die Diagnose und Behandlung von angeborenen Glykosylierungsdefekten zu verbessern (EURO-CDG-2) - Vorhaben der Universität Heidelberg
Angeborene Defekte der Glykosylierung (CDG) sind seltene Erkrankungen und führen zur Fehlfunktion und -entwicklung unterschiedlichster Organsysteme. Aufgrund der komplexen Natur der Glykosylierungsdefekte ist die Zahl der Patienten, die eine wirksame…
Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Innovative Halbleiterlösungen für mobile Healthcare Anwendungen
Das Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für variable mobile Gesundheitsanwendungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. Die Systeme decken neben dem…
Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Multi-Parameter-Sensoren
Das Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für variable mobile Gesundheitsanwendungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. Die Systeme decken neben dem…
Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Entwicklung und biologische Evaluation eines Sensornetzwerkes zur Überwachung des Gesundheitszustandes
Das Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für variable mobile Gesundheitsanwen-dungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. Die Systeme decken neben dem…
Verbundprojekt: Sensorelektronik der nächsten Generation für variable, mobile Gesundheitsanwendungen - NexGen -; Teilvorhaben: Hochfrequenz-Wafertechnologie für Sensorik
Ziel von NexGen ist es, sensorbasierte Systeme für mobile Gesundheitsanwendungen zu erforschen. Diese Applikationen werden die Lebensqualität verbessern und die Kosten des Gesundheitssystems reduzieren. In diesem Kontext werden Referenzarchitekturen…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für die intelligente Energieversorgung - EnSO -; Teilvorhaben: Power Management Chip und ultra-dünnes Folien-Package für Smart Objects
Gesamtziel des europäischen Verbundes ist die Realisierung von miniaturisierten Modulen zur autonomen Energieversorgung (AMES: Autonomous Micro Energy Source)und deren Nutzung in den Anwendungsfeldern "Smart Health", "Smart Energy" und "Smart…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für die intelligente Energieversorgung - EnSO -; Teilvorhaben: Autonomes WSN und Indoor-Ortungssystem der neuen Generation (AWING)
Das Vorhaben von AWINGS unterteilt sich in zwei Applikationen: Anwendungsfall aus der Luftfahrt: Das Gesamtziel dieses Falls ist es, autonome Sensoren und Aktuatoren mit abhängigen und skalierbaren Energiequellen zu entwickeln. Am Ende soll eine…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für die intelligente Energieversorgung - EnSO -; Teilvorhaben: Thermoelektrischer Generator
Thermoelektrische Energy Harvester ermöglichen die Nutzung von Abwärme um Strom zu erzeugen. Im Projekt EnSO werden Energy Harvester auf Basis von Bi2Te3 realisiert. Die Partner decken die gesamte Prozesskette von Material bis zur Systemintegration…