Projekte: Belgien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2025 Förderkennzeichen: 01GM2105A

COCOS-IPF - Etablierung eines Kern-Outcome-Sets für und mit Patienten mit einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) - Teilprojekt der Thoraxklinik Heidelberg

Die Idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine seltene, progrediente und chronische Lungenerkrankung mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität und hoher Sterblichkeit. Obwohl sich in den vergangenen Jahren einige Fortschritte in Bezug auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2023 Förderkennzeichen: 01DT22051

Aufbau eines Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema ChipPlattform zur Instrumentierung von intelligenten orthopädischen Implantaten

Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizon Europe für einen Call im Cluster 1 "HORIZONHLTH-2023-STAYHLTH-1.01: The Silver Deal - Person-centred health and care throughout the EU". Im Jahr…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01GM2111

SeeMyLife - Umfassende Erfassung der Lebensumstände von Kindern mit Sehbehinderung durch seltene Augenerkrankungen

Alle Ursachen von Sehbehinderung und Blindheit im Kindes- und Jugendalter sind Seltene Erkrankungen. Um sowohl die Kinder als auch die Jugendlichen systematisch in das Management dieser Erkrankungen einzubinden, ist es notwendig, standardisierte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2022 - 30.11.2025 Förderkennzeichen: 01GM2109

BUILD-CARE - Unterstützungsstrukturen für Kinder mit Schlaganfall

Das Erleiden eines Schlaganfalls ist bei den meisten Menschen als Erkrankung des höheren Lebensalters bekannt. In seltenen Fällen können jedoch auch bereits Kinder davon betroffen sein. Die Herausforderungen reichen dabei oftmals von der verzögerten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2026 Förderkennzeichen: 01EW2209A

MINERVA – Mikroglia/Neuronen-Wechselwirkung bei Autismus-Spektrum-Störungen: Die Rolle der frühen entzündlichen Aktivierung - Teilprojekt Marburg

Das Ziel von MINERVA ist es zu verstehen, wie mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft im Zusammenspiel mit genetischen Risikofaktoren die pro-inflammatorische Aktivität der Mikroglia und ihre Kommunikation mit den Neuronen beeinflussen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.01.2026 Förderkennzeichen: 01EW2209B

MINERVA – Mikroglia/Neuronen-Wechselwirkung bei Autismus-Spektrum-Störungen: Die Rolle der frühen entzündlichen Aktivierung - Teilprojekt Münster

Das Ziel von MINERVA ist zu verstehen, wie mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft im Zusammenspiel mit genetischen Risikofaktoren die pro-inflammatorische Aktivität von Mikroglia und ihre Kommunikation mit Neuronen beeinflussen und wie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DR22003

Verbundprojekt: Strukturbasiertes Metabolic Engineering der H2-Produktion durch Algen; Teilvorhaben: Molekulares Proteindesign zur fermentativen H2-Bildung

In der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii erhalten chloroplasten-lokalisierte [FeFe]-Hydrogenasen (HYDA) Elektronen vom photosynthetischen Ferredoxin (FDX1). Der Hydrogenase-Typ der [FeFe]-Hydrogenasen katalysiert die Erzeugung von bis zu 10.000…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2024 Förderkennzeichen: 033RU017A

ERA-MIN-Verbundvorhaben: ACROBAT - Hochentwickeltes Recycling kritischer Rohstoffe aus verbrauchten LFP Batterien - TP 1: Laserspektroskopische Analyse von Materialien aus zerlegten Batteriezellen

Das Gesamtvorhaben ACROBAT zielt auf ein hochentwickeltes Recyclingverfahren für Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien, in dem kritische Rohstoffe (z.B. Li, P, Graphit) zurückgewonnen und Elektrodenmaterial und Elektrolyte direkt wiederverwertet…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2024 Förderkennzeichen: 033RU017B

ERA-MIN-Verbundvorhaben: ACROBAT - Hochentwickeltes Recycling kritischer Rohstoffe aus verbrauchten LFP Batterien - TP 2: Vorverarbeitung von LFP Batterien für das Recycling

Das Gesamtvorhaben ACROBAT zielt auf ein hochentwickeltes Recyclingverfahren für Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien, indem kritische Rohstoffe (z.B. Li, P, Graphit) zurückgewonnen und Elektrodenmaterial und Elektrolyte direkt wiederverwertet…

weiterlesen

Projektträger