Projekte: Belgien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Analyse-Instrument zur 3D-Überwachung der Blutplättchenfunktion; Teilprojekt: Entwicklung der Durchflusszelle und einer Fertigungstechnologie für die Massenfertigung
Blutplättchen spielen eine große Rolle in Prozessen der Blutgerinnung und sind deshalb von besonderer Bedeutung beim Verständnis von Herz-Kreislauferkrankungen und Gehirnschlägen. Bisher gibt es allerdings kein effizientes Gerät, um die verschiedenen…
Verbundprojekt: Analyse-Instrument zur 3D-Überwachung der Blutplättchenfunktion; Teilprojekt: Entwicklung einer biochemischen Funktionsschicht in mikrofluidischen Flusszellen zur Anwendung in einem 3D-Aggregometer für die Analyse der…
Blutplättchen spielen eine große Rolle in Prozessen der Blutgerinnung und sind deshalb von besonderer Bedeutung beim Verständnis von Herz-Kreislauferkrankungen und Hirnschlägen. Bisher gibt es allerdings kein effizientes Gerät, um die verschiedenen…
COCOS-IPF - Etablierung eines Kern-Outcome-Sets für und mit Patienten mit einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) - Teilprojekt der Psychologischen Universität Berlin
Idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine seltene, fortschreitende Lungenerkrankung mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität und hoher Sterblichkeit. Obwohl sich in den vergangenen Jahren einige Fortschritte in Bezug auf Diagnostik und…
AUTONOMIC - Entwicklungsbedingte Auswirkungen von Epilepsie auf die autonomen Funktionen beim Dravet-Syndrom
Das Dravet-Syndrom (DS) ist eine seltene genetische neurologische Entwicklungsstörung. Die Krankheit beginnt in der Regel im ersten Lebensjahr mit Fieberkrämpfen und entwickelt sich zu einer Kombination aus schwerer, medikamentenresistenter Epilepsie…
QualiNeuroRehab - Auswirkungen eines neurokardiologischen Rehabilitationsprogrammes auf die Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit seltenen angeborenen Herzerkrankungen
Betroffene mit angeborenen Herzerkrankungen leiden häufig unter Entwicklungsverzögerungen oder einer reduzierten geistigen oder körperlichen Leistungsfähigkeit. Diese Probleme verstärken sich mit zunehmendem Alter und spielen eine große Rolle bei der…
SNAP ONE: Stärkung der Implementierung nationaler Aktionspläne durch die Analyse sozioökonomischer Kosten antimikrobieller Resistenzen
Vor zwei bis drei Jahren wurden in zahlreichen Niedriglohnländern nationale Aktionspläne (NAPs) zur Implementierung von Maßnahmen gegen die Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMRs) verabschiedet. Trotzdem gibt es nur wenig Fortschritte in der…
PAVE - Entwicklung eines evidenzbasierten Werterahmens für die juvenile Arthritis unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte
Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) gehört zu den häufigsten Ursachen einer erworbenen Behinderung. Sie umfasst eine klinisch heterogene Gruppe von im Kindes- und Jugendalter auftretenden Gelenkentzündungen, die sich in ihren klinischen…
EJP SOIL Call 1: Abstimmung des Weizenmikrobioms zur Verbesserung der Bodengesundheit und Optimierung des Stickstoffzyklus und Verfügbarkeit in der Rhizosphäre (WISH-ROOTS)
Das internationale Kooperationsprojekt WISH-ROOTS thematisiert den wechselseitigen Zusammenhang von Bodengesundheit und Pflanzenwachstum, hier Weizen. Bekannt sind viele Wirkungen von Bodeneigenschaften auf das Wachstum von Weizen und dessen Wurzeln,…
Gesamtprojekt: SO295 - NODULE MONITORING 2; Vorhaben: Bewertung des Umweltzustandes
Die beantragte Fahrt baut auf den Ergebnissen des JPIOceans-Verbundprojekts MiningImpact 2 auf und schließt an die Expedition SO268 im Februar-Mai 2019, auf der die Umwelt-Hintergrunddaten in den beiden Arbeitsgebieten in den Lizenzgebieten…