Projekte: Belgien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Pilotlinie für die nächste Generation höchstintegrierter Mikroelektronik - PIN3S -; Teilvorhaben: Prozeß- und Anlagentechnik für die Herstellung adaptiver Optiken für die 3 nm Halbleitertechnologie
scia Systems wird in den Projekt einen Beschichtungsprozess für piezoelektrische Schichten auf großen, massiven und stark gekrümmten Spiegelsubstraten entwickeln auf der Basis der vorhandenen Expertise im Magnetronsputtern für industrielle Prozesse.…
Verbundprojekt AXIS: Multisektorale Analyse der Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf Bestäuber, Diversität von Pflanzen und landwirtschaftliche Erträge (MAPPY) - Teilprojekt 1: Zukunftsprojektionen zu Feld- und Baumfruchtarten
Ziel des Projektes MAPPY ist es, diese Wechselwirkungsprozesse zwischen Bestäubern, Pflanzenvielfalt und Ernteerträgen im Rahmen von Klima und Landnutzungsänderungen quantitativ zu untersuchen. Das Ziel des Teilvorhaben des PIK im Rahmen des…
Verbundprojekt AXIS: Multisektorale Analyse der Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf Bestäuber, Diversität von Pflanzen und landwirtschaftliche Erträge (MAPPY) - Teilprojekt 2: Biodiversität und Waldmodellierung
Ziel dieses Gesamtprojekts ist es, die Rückkopplungsprozesse zwischen Bestäubern, Pflanzenvielfalt und Ernteerträgen im Rahmen von Klima- und Landnutzungsänderungen (inklusive Waldmanagement) quantitativ zu untersuchen. Eine zunehmende Anzahl von…
Verbundprojekt AXIS: Multisektorale Analyse der Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf Bestäuber, Diversität von Pflanzen und landwirtschaftliche Erträge (MAPPY) - Teilprojekt 3: Dynamische Herunterskalierung des Klimas und Rückkopplungen…
Ziel des Projektes MAPPY ist es, diese Wechselwirkungsprozesse zwischen Bestäubern, Pflanzenvielfalt und Ernteerträgen im Rahmen von Klima und Landnutzungsänderungen quantitativ zu untersuchen. Im Teilprojekt der Uni Kassel werden hierzu regionale…
Verbundprojekt AXIS: Landmanagementstrategien zur Klimavermeidung und Klimaanpassung (LAMACLIMA) - Teilprojekt 1: Koordination, Stakeholder-Einbindung, Emulator- und Szenarien-Entwicklung
Ziel des Projekts LAMACLIMA ist es, das wissenschaftliche Verständnis bezüglich gekoppelter Land-Klima Effekte weiterzuentwickeln, damit in einen Dialog mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren zu treten, sowie gemeinsam nachhaltige landgestützte…
Verbundprojekt AXIS: Landmanagementstrategien zur Klimavermeidung und Klimaanpassung (LAMACLIMA) - Teilprojekt 2: Integrierte Analyse der sektorübergreifenden Wechselwirkungen
Ziel des Projekts LAMACLIMA ist es, das wissenschaftliche Verständnis bezüglich gekoppelter Land-Klima Effekte weiterzuentwickeln, damit in einen Dialog mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren zu treten, sowie gemeinsam nachhaltige landgestützte…
Verbundprojekt AXIS: Landmanagementstrategien zur Klimavermeidung und Klimaanpassung (LAMACLIMA) - Teilprojekt 3: Agrar-ökonomische Modellierung und integrierte Analyse
Ziel des Projekts LAMACLIMA ist es, das wissenschaftliche Verständnis bezüglich gekoppelter Land-Klima Effekte weiterzuentwickeln, damit in einen Dialog mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren zu treten, sowie gemeinsam nachhaltige landgestützte…
Verbundprojekt: Cyber-Sicherheit für hochautomatisierte Systeme und das autonome Fahren - SECREDAS -; Teilvorhaben: Entwicklung einer Smart IoT-Plattform mittels 5G mMTC-Technologien
Das übergeordnete Ziel von SECREDAS ist die Entwicklung von Software zur Validierung von Architekturmethoden, Referenzarchitekturen, Komponenten und geeigneter Integration sowie von Verifizierungsansätzen für automatisierte Systeme in verschiedenen…
Verbundprojekt: Cyber-Sicherheit für hochautomatisierte Systeme und das autonome Fahren - SECREDAS -; Teilvorhaben: Konzeptionierung und Aufbau einer sicheren, energieeffizienten und domainübergreifenden Kommunikationslösung für neuartige Endgeräte
SECREDAS "Product Security for Cross Domain Reliable Dependable Automated Systems") konzentriert sich auf einen großen Schritt in Richtung Cybersicherheit und sichere Technologie für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge. Die Technologie, die…