Projekte: Belgien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: VMAP - Ein neuer Schnittstellenstandard für die integrierte virtuelle Materialmodellierung im produzierenden Gewerbe
Die Auswahl eines geeigneten Materials ist für die Qualität und Funktionalität eines Produktes von immer größerer Bedeutung. Dabei spielt die detaillierte Berücksichtigung der Materialhistorie eine wichtige Rolle. Für eine ganzheitliche Optimierung…
Verbundprojekt: VMAP - Ein neuer Schnittstellenstandard für die integrierte virtuelle Materialmodellierung im produzierenden Gewerbe
Die Auswahl eines geeigneten Materials ist für die Qualität und Funktionalität eines Produktes von immer größerer Bedeutung. Dabei spielt die detaillierte Berücksichtigung der Materialhistorie eine wichtige Rolle. Für eine ganzheitliche Optimierung…
Verbundprojekt: VMAP - Ein neuer Schnittstellenstandard für die integrierte virtuelle Materialmodellierung im produzierenden Gewerbe
Die Auswahl eines geeigneten Materials ist für die Qualität und Funktionalität eines Produktes von immer größerer Bedeutung. Dabei spielt die detaillierte Berücksichtigung der Materialhistorie eine wichtige Rolle. Für eine ganzheitliche Optimierung…
Verbundprojekt: VMAP - Ein neuer Schnittstellenstandard für die integrierte virtuelle Materialmodellierung im produzierenden Gewerbe
In der Kunststoffverarbeitung ist der Einfluss der Prozessführung und der Werkzeuggestaltung auf die Material- und Bauteileigenschaften signifikant und bei der simulationsbasierten Auslegung von Kunststoffbauteilen unbedingt mit zu berücksichtigen.…
Verbundprojekt: VMAP - Ein neuer Schnittstellenstandard für die integrierte virtuelle Materialmodellierung im produzierenden Gewerbe
Die Auswahl eines geeigneten Materials ist für die Qualität und Funktionalität eines Produktes von immer größerer Bedeutung. Dabei spielt die detaillierte Berücksichtigung der Materialhistorie eine wichtige Rolle. Für eine ganzheitliche Optimierung…
NEURON-Verbund RepImpact: Wiederholte subklinische Kopferschütterungen - Veränderungen des Gehirns und klinische Konsequenzen
Ziele von RepImpact sind: • Veränderungen der Struktur, Konnektivität und Funktion des Gehirns mittels MRT und EEG bei Jugendlichen mit Exposition gegenüber wiederholten subklinischen Kopferschütterungen zu erkennen. • Auswirkungen von wiederholten…
NEURON-Verbund Micronet: Kortikale Mikronetzwerke nach Schädel-Hirn Trauma: Von Molekülen zu Netzwerken
Das Ziel des Vorhabens ist es, Wege zu identifizieren (auf der Ebene von Rezeptoren und intrazellulären Signalierungs-Elementen), die kausal verknüpft sind (d. H. zu fördern oder zu beschränken) mit kurzfristiger und/oder langfristiger Plastizität…
NEURON-Verbund Micronet: Kortikale Verbindungen nach Schädel-Hirn-Trauma: molekulare Mechanismen und Neubildung von Verbindungen - Teilprojekt: Proteom-weite Veränderungen nach Schädel-Hirntrauma mit Fokus auf Extrazellulärmatrix Veränderungen bei…
Um die Heilungschancen nach Schädel-Hirntrauma (SHT) zu verbessern, wird das Proteom nach Trauma im Mausmodell mit einer neuen Methode (Schiller et al., 2015) untersucht. Mit dieser Methode werden 4 Fraktionen des Proteoms nach Löslichkeit…
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Halbleiter Komponenten für das autonome und das elektrische Fahren
Das Ziel von AutoDrive ist die Erforschung und Entwicklung von fehlererkennenden, ausfallsicheren und fehlertoleranten elektrischen und elektronischen Komponenten, Architekturen sowie der zugehörigen integrierten Software, um hoch- und…