Das Ziel von P2P Energy besteht darin, ein europäisches Expertennetzwerk unter Einbezug von Bürgerinitiativen (Science Hub) aufzubauen, um einen europäischen Förderantrag bis 2020 zur klimaneutralen Bauwertschöpfungskette mit den Endnutzern zu entwickeln. Das hierbei geschaffene Netzwerk mit lokalen Bevölkerungsgruppen ermöglicht auch zukünftig mit Blick auf das Forschungsprogramm Horizon Europe missionsorientiert zu forschen. Die Verknüpfung von Bevölkerungsgruppen durch Bürgerinitiativen mit Wissenschaftlern, Fachplanern und der Industrie ermöglichen multimodale Forschungs- und Technologieentwicklung voranzutreiben, da Ideen und Initiativen aus der Bevölkerung heraus mittels fachlicher Expertise weiterentwickelt werden können. Zudem ermöglicht die Einbindung der Bevölkerung nicht nur die Entwicklung, sondern vor allem die Umsetzung notwendiger Transformationsprozesse, um die europäischen Ziele der Dekarbonatisierung bis 2050 voranzutreiben. Es bedarf nicht nur technologische oder isoliert betrachtete Lösungen zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft. Aus diesem Grund werden im Zuge dieses Projektes Kompetenzen aus den Bereichen Bau- und Gebäudetechnik, Nachhaltigkeitsmanagement, Bildung, Investition und Finanzierung, Informatik, Marketing und Projektmanagement in einen Science Hub langfristig mit Bürgerinitiativen zusammengeführt, um Projekte mit Hilfe eines europäischen Expertennetzwerkes zu initiieren. Der Science Hub agiert lokal durch die eingebundenen Bürgerinitiativen und ist damit eine direkte Anlaufstelle der örtlichen Zivilgesellschaft wie Fachplaner, Handwerker sowie Gebäudeeigentümer und Quartiersnutzer. Um ein ökologisches Umdenken in der lokalen Bevölkerung zu beschleunigen, sollen diese geschult, beraten und bei der Beantragung von Fördermaßnahmen unterstützt werden.
Partner2Partner Energy - Europäisches Netzwerk für Klimaschutz und Energieeffizienz
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2019
                    
                        - 30.09.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS19047
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - FB1 - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur - iFE - Institut für Energieforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Schweiz
				
					
					Finnland
				
					
					Griechenland
				
					
					Litauen
				
					
					Serbien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit