Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes BIOCIDE ist es festzustellen, wie antibakterielle Biozide zur Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien in aquatischen Ökosystemen beitragen. Die Teilziele umfassen: 1) Das Messen von Expositionswerten in Wasser; 2) Die Ermittlung von Biozid-Konzentrationen, die zur Ko-Selektion von Antibiotikaresistenzen führen; 3) Die Identifikation von genetischen Mechanismen für die Ko-Selektion; und 4) Eine erneuerte Datenbank, ein Bewertungsschema und eine Risikobewertung für Biozidresistenz. Der Hauptbeitrag aus dem von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) durchgeführten Teilprojekt ist es, Konzentrationen von ausgewählten Bioziden zu ermitteln, die zur Ko-Selektion von Antibiotikaresistenz in aquatischen, mikrobiellen Gemeinschaften führen. Speziell wird untersucht, ob diese Biozide Unterschiede in der Selektion von verschiedenen antibiotika- und biozidresistenten Bakterienstämmen der Art Escherichia coli im Abwasser bewirken. Um dies zu erreichen, wird eine neue molekulare Methode entwickelt, die auf der Sequenzierung von speziell-markierten Transposonmutanten natürlicher E. coli Isolate in natürlichen Proben basiert. Die Methode wird es erlauben, Predicted No-Effect Concentrations (PNECs) für Resistenzselektion zu validieren, die mit einer deutlich einfacheren Methode für viele Biozide schnell generiert werden kann. Basierend auf der Validierung sollen zukünftig Daten mit der einfachen, Hochdurchsatz-Methode die Zulassungsentscheidung und Risikominderungsmaßnahmen bei der Zulassung von Bioziden unterstützen. Zudem wird die BAM mit den Verbundpartnern und mit regulatorischen Behörden zusammenarbeiten, um die Bewertung des Risikos von Biozidresistenz wissenschaftlich-fundiert zu implementieren. Dafür soll ein Bewertungsschema für Biozidresistenz erarbeitet und angewendet werden, welches zukünftig als Basis für eine Richtline zur Bewertung von Biozidresistenz weiterentwickelt werden soll.
AquaticPollutants - BIOCIDE: Antimikrobielle Biozide im Wasserkreislauf - ein integrierter Ansatz zur Einschätzung und zum Management der Risiken von Antibiotikaresistenzentwicklung; Vorhaben: Ko-Selektion von antimikrobieller Resistenz durch Biozide in komplexen aquatischen Gemeinschaften
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0903A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    AquaticPollutants - BIOCIDE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Dänemark
				
					
					Norwegen
				
					
					Rumänien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit