Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so sind Pilze beispielsweise nicht Teil von Natura 2000. Das FunDive-Projekt zielt daher darauf ab, europaweit konsistente Pilznamen zu schaffen, verschiedene Ansätze der Pilzforschung zu vereinen und so evidenz-basierte Informationen bereit zu stellen. Insgesamt zielt FunDive darauf ab, Erkenntnisse zur Pilzbiodiversität und ihrer Erhaltung zu liefern. Das Projekt besteht aus sechs Arbeitspaketen (Workpackages: WP), die die Themen des aktuellen Biodiversa-Aufrufs abdecken. Ein herausragendes Merkmal des Projekts ist die innovative Kombination verschiedener Methoden und die Integration von Experten aus ganz Europa, um wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen zu lösen. Das Konsortium des Projekts verknüpft Forschungstraditionen und neue Ansätze zur Pilzerkennung mit relevanten räumlichen und zeitlichen Skalen, um alle wichtigen biogeografischen Regionen in Europa abzudecken.
BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) – Sequenzierung nomenklatorischer Typen und Revision von Arthypothesen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LW0492
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivMon: Überwachung und Kartierung der Pilzvielfalt für den Naturschutz (FunDive) - Räumlich-zeitliche Bewertung auf der Grundlage vorhandener und neu gewonnener Daten
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Schweiz
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Ungarn
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Polen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit