Das übergeordnete Ziel von "BlueWebs" ist es aufzuzeigen, wie sich die Nahrungsnetze der Ostsee durch globalen Wandeln verändern. Welche Auswirkungen auf den Umweltzustand und das ökonomische "Blue Growth" Potenzial sind zu erwarten? Um diese Fragen zu beantworten ist das Projekt in 6 Arbeitspakete gegliedert: (1) Bestimmung vergangener und gegenwärtiger Ökosystem-Zustände, (2) Modellierung zukünftiger Ökosystem-Zustände, (3) Quantifizierung der Auswirkungen auf verschiedene Ökosystemdienstleistungen mittel bio-ökonomischer Methodiken, (4) Abschätzung und Bewertung des Umweltzustandes und des Potenzials für "blaues Wachstum", (5) Transdisziplinäre Zusammenarbeit, sowie (6) Projektmanagement. Unser Vorhaben fokussiert auf das Arbeitspaket 3 (Ökosystemdienstleistungen) im Zeichen sich wandelnder Umweltbedingungen. Im Rahmen des "BlueWebs" Projektes arbeiten wir eng und interdisziplinär mit den anderen Projektpartnern zusammen. In unserem Vorhaben konzentrieren wir uns eine Quantifizierung der Auswirkungen auf die Ökosystem-Dienstleistungen. Wir leiten das entsprechende Arbeitspaket "Services" und tragen darüber hinaus in anderen Arbeitspaketen zur Verknüpfung der Ergebnisse bei. In Fallstudien werden einzelne Ökosystemdienstleistungen (ÖD) genauer analysiert: (1) kulturelle ÖD, (2) versorgende ÖD, und (3) regulierende ÖD. Die Fallstudien werden mit aktueller bio-ökonomischer Methodik bearbeitet
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: BLUEWEBS - Grenzen des Blauen Wachstums in sich ändernden Nahrungsnetzen der Ostsee; Vorhaben: ökonomische Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2017
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0772B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Volkswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Umwelt-, Ressourcen- und Ökologische Ökonomik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BONUS BLUE BALTIC: BLUEWEBS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Finnland
				
					
					Lettland
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit