BlueWebs ist ein kooperatives Projekt innerhalb des EU Programms BONUS für die Ostsee (Art. 185), an dem 7 Institute aus 5 Ländern beteiligt sind. Ziel des Projektes ist eine Untersuchung zu Änderungen in den Nahrungsnetzen der Ostsee als Folge des globalen Wandels und den damit verbundenen Folgen für die nachhaltige Produktion von Ökosystemdienstleistungen. Desweiteren sollen dieAuswirkungen der Ökosystemänderungen auf das Erreichen eines guten Umweltzustands und das Blaue Wachstum haben? Um diese Fragen zu beantworten ist das Gesamtprojekt in 6 Arbeitspakete (AP) gegliedert: AP 1: Bestimmung vergangener und gegenwärtiger Ökosystem-Zustände (STATES) AP 2: Modellierung zukünftiger Ökosystem-Zustände (MODELS) AP 3: Quantifizierung der Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen (SERVICES) AP 4: Bewertung des Umweltzustandes und des Potenzials für Blaues Wachstum (SOLUTIONS) AP 5: Transdisziplinäre Zusammenarbeit (SOCIETY) AP 6: Projektmanagement (MANAGEMENT & DISSEMINATION) Um der Heterogenität der Nahrunsgnetze in der Ostsee zu berücksichtigen wird die Arbeit von BlueWebs zunächst in 3 Fallstudien (FS) erfolgen, deren Ergebnisse abschliessend generalisiert werden: FS 1: Das Nahrungsnetz der Ostsee als Gesamtsystem – Bedeutung von Nahrungsnetzänderungen auf kulturelle Ökosystemdienstleistungen (z.B. den Tourismus) FS 2: Die zentrale Ostsee – Auswirkungen von Nahrungsnetzänderungen auf die Nahrungsmittelgewinnung durch die Fischerei FS 3: Küstengewässer – Bedeutung benthischer Nahrungsnetze für regulierenden Ökosystemdienstleistungen (z.B. Filtration von Nähr- und Schadstoffen)
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: BLUEWEBS - Grenzen des Blauen Wachstums in sich ändernden Nahrungsnetzen der Ostsee; Vorhaben: Transdisziplinäre Untersuchungen komplexer ökologischer Veränderungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2017
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0772A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften - Fachbereich Biologie - Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BONUS BLUE BALTIC: BLUEWEBS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Finnland
				
					
					Lettland
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit