EUCC-D wird in OPTIMUS das Arbeitspaket 2 leiten, das sich mit der Analyse relevanter Küstenakteure der Fallregionen beschäftigt, ihre Wahrnehmung und Sichtweisen untersucht und Projektergebnisse akteursorientiert kommuniziert. Dazu wird EUCC-D Workshops organisieren, Informationsmaterialien erstellen und verbreiten und damit auch die Akzeptanz von Muschelfarmen zur Nahrstoffreduktion der Ostsee steigern. Im Fokus der Arbeiten zur deutschen Fallstudie steht die Akteursgruppe im Greifswalder Bodden, die in Form eines Stakeholder-Mappings erfasst und analysiert wird. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde werden diese Stakeholder über Projektinhalte informiert und im Rahmen von Workshops in Projektarbeiten eingebunden. Darüber hinaus wird die Anwendung von Werkzeugen zur Bewertung von Ökosystemleistungen und damit Arbeiten hinsichtlich der sozio-ökonomischen Potentiale einer verbesserten Wassertransparenz unterstützt. Im ersten Projektjahr wird in den jeweiligen Fallregionen ein Stakeholder-Mapping durchgeführt, das Aufschluss darüber gibt, welche Akteursgruppen in den Prozess der Etablierung von Muschelfarmen zu berücksichtigen sind. Darauf aufbauend wird im Rahmen von Interviews und Workshops analysiert, welche unterschiedlichen Interessen diese Akteursgruppen haben und ob diese zukünftigen Veränderungen unterliegen. Im zweiten Projektjahr werden in Kooperation mit Projektpartnern Maßnahmen entwickelt, wie die Akzeptanz von Muschelfarmen zur Eutrophierungsbekämpfung gesteigert werden kann und mögliche Konflikte in der gemeinschaftlichen Küstennutzung reduziert oder vermieden werden können. Außerdem werden umfangreiche Informationsmaterialien erstellt und verbreitet. Werkzeuge zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen werden angewendet und bewertet. Im dritten Jahr wird ein Stakeholder-Event organisiert, auf dem alle Fallstudien vertreten sein und wissenschaftliche Ergebnisse zielgruppenorientiert kommuniziert werden.
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: OPTIMUS - Optimierung von Muschelfarmen zur Eutrophierungsvermeidung u. zur Fischfutterproduktion in der Ostsee; Vorhaben: Analyse und Dokumentation von ökosystembasierten Gütern und Dienstleistungen sowie Auswirkungen von Muschelfarmen zur Nährstoffreduktion in Küstengewässern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2017
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0769B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BONUS BLUE BALTIC: OPTIMUS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit