Das Projekt WATExR zielt auf die Entwicklung von Simulations- und Managementwerkzeugen für Bewirtschafter von Talsperren und Seen, mit deren Hilfe "Climate Services", d.h. Informationen zur lang-, mittel- und kurzfristigen Entwicklung meteorologischer Randbedingungen, für das Wasserressourcenmanagement nutzbar gemacht werden. Hierbei stehen klimatische Extremereignisse, z.B. Hitzewellen, Dürren oder Hochwasserereignisse, und deren Auswirkungen auf Gewässer im Fokus. Innerhalb des europäischen Konsortiums, welches an sieben Untersuchungsobjekten unterschiedliche Problem-orientierte Lösungsansätze erarbeitet, werden vier Kernziele verfolgt: 1. Verknüpfung von Climate Service Produkten mit modernen Modellansätzen zur Simulation der Wassergüte von Standgewässern, sowie deren Anwendung auf relevante Fragestellungen in der Gewässerbewirtschaftung 2. Entwicklung von Nutzer-freundlichen, GIS-basierte Modellwerkzeugen, die einen Einsatz im operativen Gewässermanagement ermöglichen. 3. Demonstration der Vorteile, die durch die Nutzung von Climate-Service-Informationen für den Gewässerbewirtschafter entstehen 4. Integration der Modellwerkzeuge und Fallstudien in das ISIMIP2-Projekt (www.isimip.org/)
ERA4CS-Verbundprojekt: Integration von saisonalen Klimavorhersagen und Ökosystemmodellierung für eine effiziente Anpassung des Wasserressourcenmanagements unter Berücksichtigung klimatischer Extremereignisse (WATExR) - Teilprojekt 1: Verbesserte Wassermengen- und -gütesteuerung von Talsperren
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2017
                    
                        - 28.02.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LS1713A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Seenforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA4CS-WatExR
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Irland
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit