Die Besiedlung mit Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae (CRE) bei Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, ist eine Quelle der Übertragung in die Gemeinschaft. In einer randomisierten, kontrollierten Clusterstudie wird die Wirkung eines Bündels von Maßnahmen auf die CRE-Übertragung von CRE+-Indexpatienten, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, auf die Mitglieder der Hausgemeinschaft (HH) untersucht. Die Bezirke in zwei Provinzen werden nach dem Zufallsprinzip der Intervention oder der Kontrolle zugeteilt. Eine Informations-, Kommunikations-, Aufklärungs- und Hygienemaßnahme, die in Zusammenarbeit mit den lokalen Gesundheitsbehörden entwickelt wurde, soll die Hygiene verbessern und den Einsatz von Antibiotika (AB) verringern. Die Auswirkungen auf die CRE-Übertragung zwischen HH-Mitgliedern, dem Viehbestand und der Umwelt werden durch konsekutive CRE-Screenings anhand von Fäkal- und Krankenhausabwasserproben, die auf carbapenemselektiven Medien kultiviert wurden, bewertet. Umfragen zu Wissen, Einstellung und Praxis mit Smartphones werden die Gesundheitssuche, die Verwendung von AB und die Einhaltung von Hygienevorschriften bewerten, um so die Wirkung der Interventionen zu ermitteln. Wenn eine Übertragung von CRE +/- Colistin-resistenten Enterobacteriaceae (CoRE, häufig bei Nutztieren) festgestellt wird, wird die Quelle untersucht, einschließlich Nutztiere und Lebensmittel, und es werden gezielte Informationen gegeben und bewertet. In Krankenhäusern wird die Auswirkung der Kohortenbehandlung auf den Erwerb von CRE, die im Krankenhaus erworbene Infektion, die Behandlungsergebnisse, die Kosteneffektivität und die Kontamination des Abwassers untersucht. Mechanismen der Resistenz, Verwandtschaft von CRE-Isolaten in verschiedenen One Health-Abteilungen sowie die Rate der CRE-Übertragung von Menschen auf Tiere und umgekehrt, werden durch Whole Genome Sequencing (WGS) bewertet.
I-CRECT: Interventionen zur Verringerung der CRE-Kolonisierung und der Übertragung zwischen Krankenhäusern, Haushalten, Gemeinden und Nutztieren
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KI2207
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Tübingen - Innere Medizin VII - Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    I-CRECT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Frankreich
				
					
					Schweden
				
					
					Vietnam
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften