Neurodegenerative Erkrankungen (NDs) sind mit unterschiedlichen, neuropathologischen Proteinansammlungen im Gehirn verbunden. Es wurde gezeigt, dass die symptomatischen Krankheitsstadien mit der fortschreitenden Ausbreitung von Proteinaggregaten auf verschiedene Hirnregionen korrelieren. Es wird angenommen, dass die Hauptverursacher kleine Aggregatformen sind, die als Oligomere bezeichnet werden und bei der Parkinson-Krankheit, Lewy-Körper Demenz und Multisystematrophie aus a-Synuclein (a-syn) gebildet werden. Oligomere besitzen das Potenzial wichtige zelluläre Funktionen auszuschalten, was zu Neurotoxizität führen kann. Das Konsortium OligoFIT basiert auf der Hypothese, dass das Vorkommen und die Anhäufung verschiedener Oligomer-Subtypen Aufschluss über den aktuellen Krankheitsgrad geben können. Im Projekt sollen die Isoformen und Co-Aggregate potentiell pathogener Oligomerspezies bestimmt und quantifiziert werden. Das Hauptziel ist die Produktion oligomerspezifischer Biosensoren, die in der Lage sind, den Krankheitsstatus zu bestimmen. Zudem sollen Impfstoffe entwickelt und die daraus resultierenden Antikörper auf krankheitsmodifizierende Eigenschaften getestet werden. Dadurch könnten spezifische pathogene Aggregate eliminiert und zelluläre sowie proteopathogene Effekte verbessert werden. Dies könnte personalisierte immuntherapeutische Inerventionsstrategien ermöglichen. Unsere Expertise bei der Herstellung von a-syn zellbasierten Modellen zur Untersuchung seiner Aggregation und Toxizität ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Arbeitsgruppe, und trägt innerhalb des Konsortiums der Untersuchung von a-syn-Varianten sowie ihrer Charakterisierung und Auswertung in Zellmodellen bei. Zudem dienen die von uns zur Verfügung gestellten Erfahrungen den Konsortialpartnern als Grundlage bei der Testung von deren Antikörpern und entwickelten Sensoren.
OligoFIT, Entwicklung von Protein-Oligomer-spezifischen Antikörpern und Therapeutika für neurodegenerative Erkrankungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2020
                    
                        - 31.12.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED2009
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Universitätsmedizin Göttingen - Experimentelle Neurodegeneration
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPND-Verbund Oligo FIT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Lettland
				
					
					Polen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften