Diabetes mellitus ist die Hauptursache für chronische Nierenerkrankungen. Allerdings entwickeln nicht alle Diabetiker eine diabetische Nierenerkrankung (DKD), und die Krankheitsverläufe sind sehr individuell. Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) haben in jüngster Zeit einen signifikanten nephroprotektiven Nutzen gezeigt und sind zu einer Erstlinientherapie bei DKD geworden. Die zugrundeliegenden Mechanismen, welche das individuelle Ansprechen beeinflussen, sind jedoch nicht vollständig geklärt. Der Verbund PERSONALISE-DKD zielt darauf ab, Biomarker mit höherer Spezifität und Sensitivität für das Fortschreiten von DKD und das Ansprechen auf die Behandlung zu identifizieren, um die Therapiemöglichkeiten zu verbessern. Hierzu wird mittels multiparametrischer Magnetresonanztomografie der Niere (mpMRT) deren Pathophysiologie sowie die Wirkung von SGLT2i auf die Serum-Metalloproteinase-10 (MMP-10) und den Tissue Inhibitor of Metalloproteinase (TIMP-1) untersucht. Mit Hilfe der im Verbund identifizierten MRT-Biomarker können frühe Mechanismen und Prädiktoren der Nephroprotektion durch SGLT2i bei DKD identifizieren werden. An der Medizinischen Fakultät Mannheim wird hierzu eine präklinische MRT-Studie durchgeführt mit dem Ziel der Identifizierung renaler mpMRT-Biomarker, die am empfindlichsten auf chronische SGLT2i-Effekte bei DKD reagieren. Darüber hinaus werden Methoden zur automatisierten Datenauswertung aus den mpMRT Parametern sowie der Gewinnung von Radiomicsparameter aus den mpMRT Bildern erforscht. Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundprojekts "PERSONALISE-DKD" der Förderinitiative "EP PerMed". Der Verbund wird durch eine italienische Arbeitsgruppe koordiniert und hat insgesamt sieben Projektpartner.
PERSONALISE-DKD - Personalisierte SGLT2i-Behandlung bei diabetischer Nierenerkrankung unterstützt durch multiparametrische renale Magnetresonanztomografie
Laufzeit:
01.06.2025
- 31.05.2028
Förderkennzeichen: 01KU2504
Koordinator: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät Mannheim - Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin (MIISM)
Verbund:
PERSONALISE-DKD
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Afghanistan
Österreich
Dänemark
Spanien
Italien
Lettland
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften