Das Alter stellt den bei weitem größten Risikofaktor für Demenzen, inklusive der Alzheimer-Demenz, dar. Allerdings entwickelt nicht zwangsläufig jede alternde Person eine Demenz. Die Aufklärung der grundlegenden Alterungsprozesse wird wahrscheinlich neue Optionen zur Prävention oder Verzögerung der Entwicklung von Demenzen bieten. Ein Schlüsselmechanismus dabei ist zelluläre Seneszenz, welche durch die Freisetzung eines Seneszenz-assoziierten sezernierten Phänotyps von Mediatoren (SASP) eine chronische Entzündung verursacht. PREADAPT baut auf der Hypothese auf, dass chronische Entzündung und Neuroinflammation, quantifizierbar durch ein Set aus SASP-Mediatoren, die grundlegende Trajektorie der Seneszenz im alternden Gehirn beeinflusst, und es somit ermöglicht zukünftigen kognitiven Abbau und Demenz vorherzusagen. Um dies zu ermöglichen, stellt der Antragssteller (Partner 3) in Bonn eine in vorangegangenen Studien etablierte Biomarker-Plattform zur Verfügung, mittels derer die SASP-Mediatoren in durch das Konsortium zur Verfügung gestellten Blut- und Liquorproben quantifiziert werden. Dies beginnt mit der Mitwirkung an Versand und Vorbereitung der Proben zur Sicherung einer ausreichenden Qualität der Proben. Im Labor in Bonn werden anschließend die Messungen der SASP-Mediatoren durchgeführt, die Qualität der Messergebnisse kontrolliert und die Daten mit den Projektpartnern geteilt. Essentiell ist dabei eine zügige Bearbeitung der Proben innerhalb des Arbeitsplans unter gleichzeitiger Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Die Wissenschaftler am Standort Bonn werden weiterhin ihre Expertise bei der Auswertung und Interpretation der Daten durch Mitwirkung in den anderen Arbeitspaketen von PREADAPT zur Verfügung stellen, insbesondere beim Vergleich von Patientengruppen und Probanden klinischer Studien. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Auswertung neuropsychologisch-kognitiver Daten und ihrer Interaktion mit den Entzündungsmarkern des SASP-Profils während des Alterns.
PREADAPT - Identifizierung personalisierter Entzündungsprofile des Alterns und ihre Auswirkungen auf die Demenzentwicklung – Arbeitspaket 2: Biomarker-Plattform und molekulare Charakterisierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2020
                    
                        - 30.04.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED2007B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Bonn - Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPND-PREADAPT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften