Die biologischen Untersuchungen in der Tiefsee am Madagaskar und Süd-West Indischen Rücken zielen darauf ab, (1) die Diversität ausgewählter, benthischer Gruppen wie Brachiopoda, Kinorhyncha, Loricifera, Copepoda ("Ancorabolidae", Argestidae, Cletodidae), Tar-digrada und fissurellider Gastropoda zu beschreiben, (2) kryptische Arten z. B. in der Brachiopodengattung Eucalathis mithilfe genetischer Methoden aufzudecken, (3) die Hypo-these zu testen, ob ozeanische Rücken und ihre parallel verlaufenden Wasserströmungen die Ausbreitung von Arten erleichtern, und (4) das Vorhandensein von Nährstoffen (TC – total carbon, TOC – total organic carbon) zu überprüfen und als Faktor für die Diversität der gefundenen Taxa zu diskutieren. Der Schwerpunkt wird auf der Beprobung der Hartboden-Fauna von Seebergen und Rücken liegen, doch werden auch Sedimentbewohner am Fuße von und auf geomorphologischen Strukturen mit einbezogen. Die Erfassung und Bestimmung der Artenvielfalt im Untersuchungsgebiet dient langfristig dem Monitoring der Tiefsee-Biodiversität und wird Hinweise zur Verbreitungsfähigkeit bestimmter sessiler und holobent-hischer Wirbelloser in der Tiefsee geben. Das Tiermaterial wird mithilfe einer geologischen Dredge, eines TV-Greifers und eines TV-Multicorers gesammelt. Sämtliche gefundenen Or-ganismen werden im Museum für Naturkunde Berlin aufbewahrt und stehen somit auch für spätere Untersuchungen zur Verfügung.
SO274 - MADAGASCAR-BIO: Benthische Biodiversität der Tiefsee des Madagaskar- und Südwestindischen Rückens
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2019
                    
                        - 30.06.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0274B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit