Veränderungen im SORL1-Gen sind mit der Alzheimer-Krankheit (AD) assoziiert und möglicherweise ursächlich für AD. Eine beeinträchtigte SORL1-Funktion erhöht die Amyloid-ß-Spiegel, was die robuste Assoziation von verschiedenen SORL1-Genvarianten mit der Alzheimer-Krankheit (AD) erklären kann. Im Konsortium werden wir die Pathogenität von SORL1-Varianten bestimmen und Stoffe identifizieren, die die SORL1-Aktivität selektiv verstärken. Das Ziel dieses Teilprojektes ist es drei-dimensionale Strukturen vom SORLA-Protein zu erstellen, um zu verstehen warum bestimmte Mutationen ursächlich, risikoerhöhend oder gutartig sind. Des Weiteren widmen wir uns verschiedenen SORLA-Komplexen um Einblick in die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen zu erhalten. Unser gemeinsames Ziel ist es, die SORLA-Funktion bei Trägern von SORL1-Varianten wiederherzustellen. Dies könnte ein wesentlicher erster Schritt zur Entwicklung Präzisionsmedikamenten die präventiv gegen die Entstehung von AD wirken darstellen.
SORLA-FIX, Identifizierung und Behandlung von SORL1-assoziierter Alzheimer-Krankheit
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2020
                    
                        - 30.06.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED2010
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Osnabrück - Fachbereich Biologie/Chemie - Abt. für Strukturbiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPND-Verbund SORLA-FIX
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften