Im SuSaNa-Projekt ist die Verwendung von hochverfügbaren und unkritischen Batteriematerialien vorgesehen. Darüber hinaus werden alle vorgeschlagenen Materialien nicht nur nach ihrer Leistung bewertet und ausgewählt, sondern auch nach ihrer Skalierbarkeit und Wiederverwertbarkeit/Wiederverwendungsrate in Übereinstimmung mit grünen Prinzipien. Der innovative Ansatz des Antrags konzentriert sich auf die Leistung des Endprodukts und dessen Sicherheit und Umweltauswirkungen, indem er die KPIs kontrolliert, die die Batterieleistung wesentlich beeinflussen, nämlich: Elektrolytleitfähigkeit, Dendriten Wachstum, Na-Elektrolytabscheidung und Kathodenkapazität, wobei die Rohstoffe und Produktionsprozesse sorgfältig ausgewählt werden, ohne jedoch die endgültige Lebensdauer und die Wiederverwendbarkeit/Recyclingfähigkeit der Batterie zu überwachen. Die Arbeitsschwerpunkte des FZJ sind die Formulierung von flüssigen Na-Elektrolyten, die Charakterisierung auf Elektrolyt- und Zellebene, die Sicherheitsanalyse sowie die Untersuchung der Elektrolyt/Elektroden-Grenzfläche.
SuSaNa - Sustainable and Safe anode-free Na battery
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2022
                    
                        - 30.08.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 13XP0507A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung-Helmholtz-Institute Münster: Ionics in Energy Storage (IEK-12)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sustainable and Safe anode-free Na battery (SuSaNa)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.