Die Europäische Union (EU) hat einen Anteil von etwa 40% an der globalen Gerstenproduktion (die rund 60 Millionen Tonnen pro Jahr beträgt). Die vom Gerstenanbau abhängigen Agrarbetriebe und der agroindustrielle Komplex, sind zunehmend größeren Risiken ausgesetzt, die mit dem Klimawandel einhergehen, u.a. mit Änderungen hinsichtlich Pflanzenkrankheiten, Schädlingsbefall und zukünftigen Engpässen bei der Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen, z.B. Wasser. Gleichwohl sind weiterhin Ertragssteigerungen erforderlich, um der steigenden Nachfrage nach Gerste nachzukommen und eine Reihe der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu erreichen. Die Verbesserung des genetischen Potentials von Gerste durch moderne Pflanzenzüchtung wird als der effizienteste und nachhaltigste Weg gesehen, um diese Ziele zu erreichen. Die Entwicklung neuer Varietäten, die nachhaltigkeitsfördernde Eigenschaften aufweisen, wie z.B. Resistenzen gegenüber Pathogenen, erhöhte Nährstoff- und Wasserverbrauchseffizienz, Anpassung an eine erhöhte atmosphärische Kohlendioxidkonzentration sowie einen Entwicklungszyklus, der gegenüber zukünftigem Klimawandel Resilienz aufweist, muss notwendigerweise auf der Identifizierung, dem vertieften Verständnis und der Nutzung genetischer Vielfalt basiert sein - ergänzt durch neue Einsichten aus der Modellierung. Die Entwicklung von genetischem Material, Strategien und Techniken, um nachhaltigkeitsfördernde Merkmale effizient in neue Varietäten einzuführen, sind der Schlüssel für eine sichere zukünftige Agrarwirtschaft.
SusCrop Call 1: BARISTA – Moderne Methoden und Modelle zur effizienteren Züchtung von klimaresilienten Gerstenvarietäten, Teilprojekt B
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2019
                    
                        - 28.02.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0811B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften - Pflanzenzüchtung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SusCrop Call 1: BARISTA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften