Dieses Projekt erarbeitet alle benötigten Komponenten für ein innovatives Züchtungssystem für die weltweit viertwichtigste Kulturart: Kartoffel. Vorhersagbare Fixierung biotischer und abiotischer Stressresistenz in Kombination mit Ertrag und Qualität wird Züchter in die Lage versetzen, leistungsstarke Kartoffelsorten mit einem bisher unerreichten Nachhaltigkeits- und Resilienzprofil auszustatten. Der Klimawandel dürfte die globale Kartoffelproduktion radikal beeinflussen: Hitze, Überschwemmungen, Trockenheit und Versalzung werden Erträge mindern. Hitze behindert die Knollenbildung. Hitzetoleranz-Gene sind zwar bekannt, aber kaum genutzt in Sorten. Der Klimawandel könnte auch zu höherem Krankheitsdruck führen durch verkürzte Lebenszyklen und größere Verbreitungsgebiete der Erreger. Die Züchtung stresstoleranter und krankheitsresistenter Sorten entspricht einem angeborenen Schutz der Pflanzen und stellt einen unerlässlichen Baustein zur Produktion hochwertiger Lebensmittel mit geringem Input dar. Leider ist Kartoffelzüchtung aber recht langwierig und oft frustrierend. Tetraploidie und geringe Inzuchttoleranz verhindern die Fixierung des Zuchtfortschritts, denn sogar über mehrere Selektionszyklen lassen sich vorteilhafte Allele kaum anreichern. Sorten mit einzelnen Resistenzgenen existieren, dienen aber eigentlich nur als Sprungbrett für die Evolution neuer Pathogentypen. Pyramidisierung verschiedener Resistenzgene ist nötig für dauerhaft stabile Resistenzen, lässt sich mit derzeitigen Züchtungsmethoden aber kaum realisieren. Wir entwickeln daher ein neues Kartoffelzüchtungssystem, welches diese Limitierungen überkommt durch vorhersagbare Akkumulierung und Fixierung vorteilhafter Allele von biotischer und abiotischer Stressresistenz in Kombination mit Ertrag und Qualität. Zu Projektende werden wir alle für dieses Züchtungssystem benötigten Komponenten liefern können.
SusCrop Call 1: DIFFUGAT – Fix-Res-Züchtung: ein innovatives Kartoffelzüchtungssystem nutzt selbstkompatible Diploide zur Fixierung vorteilhafter Merkmalsallele sowie unreduzierte Gameten zur Wiederherstellung von Tetraploidie mit dem Ziel, Klima-resiliente Kartoffelsorten zu entwickeln
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.10.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0808
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG - Zuchtstation Windeby
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Irland
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften