Die EU produziert nur 30% ihres für Futter benötigten Eiweißes, es werden 40 Mio. t Soja pro Jahr importiert. Dieses ist folgenschwer, es zeigt den Mangel an einer einheimischen, agronomisch und ökonomisch (neben Getreide) konkurrenzstarken Hülsenfrucht (Eiweißpflanze). Unser Getreide-dominierte System verbraucht hohe Mengen an Energie, u.a. zur Herstellung des N-Düngers. Getreide kann (anders als Leguminosen) den Stickstoff, der reichlich in der Luft vorhanden ist, nicht aufnehmen. Das ProFaba-Projekt soll die EU-Eiweißproduktion stärken, indem die Ackerbohne (Vicia faba; eine traditionelle & sehr vielversprechende Eiweißpflanze) verbessert wird. Aus diversen nationalen Projekten heraus wurde das ProFaba ERA-NET Projekt entwickelt. Es vereint optimal diese Expertisen: Genomik, Bioinformatik, Quantitative Genetik, Insekten-, Krankheits-, abiotische-Stress-Resistenz, Stickstoff-Fixierung, Phänotypisierung, Züchtung, Klima- und Phänotyp-Modellierung. Für einen Referenz- & Datenspeicher werden gemeinsame Materialsätze entwickelt und in fünf Umwelten (Süden bis Norden der EU) phänotypisiert. Genetik, Genomik und Genotyp x Umwelt-Analysen mit Forschern & Züchtern aus DK, DE, FR, ES, IE bewirken die direkte Umsetzung in Zuchtprogrammen. ProFaba wird über Verbände, Publikationen und Konferenzen eine sehr große Wirkung und Verbreitung erfahren. Die Phänotyp- und Klima Modelle werden regionsspezifisch zeigen, welche Merkmale absehbar zukünftig bedeutend sind. Die aktuell drängendsten Merkmale sind: Frosttoleranz der Winterbohnen, Boden-pH-Toleranz, Bruchus (Samenkäfer)-Befall, Pilzkrankheits-Resistenz, Autofertilität, Stickstoff-Fixierung. Resistenz führt zu verringertem Pestizid-Einsatz, was den Niedergang der Bestäuberinsekten mindert. Autofertilität stabilisiert den Ertrag bei variablem Bestäubervorkommen. Die biologische Stickstoff-Fixierung soll verbessert werden, sie ist das ökologisch wertvollste Asset der Leguminosen.
SusCrop Call 1: ProFaba – Entwicklung verbesserter Zuchtmethoden und Sorten bei Vicia faba, zur Steigerung der einheimischen Erzeugung von Eiweiß in der Europäischen Union, TP Uni Göttingen
            
                
                    Laufzeit:
                    15.04.2019
                    
                        - 30.11.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0805A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Nutzpflanzenwissenschaften - Abteilung Pflanzenzüchtung - Zuchtmethodik der Pflanze
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SusCrop Call 1: ProFaba
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Irland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften