Im Verbundprojekt sollen realistische humane Organmodelle für Ausbildung und Training zu einem wettbewerbsfähigen Preis entwickelt, erforscht und produziert werden. Insbesondere werden die Organmodelle auf Basis von existierenden Patientenbildern (Schnittbildgebung MRT, CT (DICOM)) zunächst digital erstellt und dann über Additiv-Fertigungstechnologie als reale Modelle gedruckt. Damit diese Organmodelle realistisch werden, werden wir in Versuchsreihen im unter anderem Silikongussverfahren Modelle mit variabler Härte produzieren und klinisch, wissenschaftlich mit Experten validieren. Wir werden dabei auch den Zusammenhang zwischen der Bildinformation (Dichte, Elastizität) und den sich ergebenden Modelleigenschaften erforschen, um Rückschlüsse auf die richtige Materialmischung zur Nachempfindung eines möglichst realistischen Organmodells ziehen zu können. Die korrekte Reproduktion ist von grundlegender Bedeutung für das erfolgreiche Lernen und Ausbilden medizinischer Fachkräfte, welche wir an unserem chirurgischen Trainingszentrum mit den Modellen schulen möchten. Schlussendlich werden wir eine hoch effiziente Produkt-Service-Kombination erforschen, die es uns erlaubt aus medizinischen Daten mit minimaler Interaktion realistische Ausbildungsmodelle für Studenten und Ärzten in Weiterbildung sowie Fachärzte zu produzieren.
Verbundprojekt: 3D-Druck für Medizinische Aus- und Weiterbildung; Teilprojekt: Gestaltung und Auswertung von 3D-gedruckte Viszeral Organen für medizinische Aus- und Weiterbildung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2017
                    
                        - 31.10.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1733B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg - Chirurgische Klinik - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 11315 3D PRIME
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: 3D-Druck für medizinische Aus- und Weiterbildung; Teilprojekt: Aufbau realistischer 3D-Modelle von menschlichen Organen für den 3D-Druck
- Verbundprojekt: 3D-Druck für medizinische Aus- und Weiterbildung; Teilprojekt: Gestaltung und Auswertung von 3D-gedrucktem Dickdarm, Leber und Gallenblase für medizinische Aus- und Weiterbildung