Im Projekt ACCTDCS soll eine spielbasierte, interaktive Anwendung zur nicht-invasiven, hochwirksamen Alzheimer-Behandlung entwickelt und klinisch validiert werden. Das Ergebnis ist ein "digitales therapeutisches" Gerät zur Stimulierung der neuronalen Netzwerke. Diese sind verantwortlich für die "kognitive Reserve" (CR- cognitive reserve), also die Fähigkeit, Symptome im Zusammenhang mit einer Gehirnerkrankung zu verzögern oder zu reduzieren. Es werden zwei synergistische Innovationen kombiniert: 1) computergestütztes Attentional Control Training (ACT) 2) transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) Nurogames entwickelt spieltypische Elemente für die ACT-Software (Gamifizierung); die Anwendung soll mehrere Interaktionsmodalitäten unterstützen und folgende Herausforderungen adressieren: Abstraktion, Spielmechanik für kognitive Spiele sowie für Verhaltensänderungen in sozialen Eingliederungsszenarien und pädagogische Aspekte von sogenannten serious games (digitalen Spielen, die nicht primär oder ausschließlich der Unterhaltung dienen).
Verbundprojekt: Aufmerksamkeitskontrolltraining und transkranielle Gleichstromstimulation zur Behandlung von Demenz; Teilprojekt: Spielbasierte, interaktive Anwendung für Alzheimer-Behandlung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2123
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Nurogames GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 115073 ACTTDCS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation