PV-Großkraftwerke bestehen aus Tausenden PV-Modulen. Die Elektrolumineszenz-(EL)-Inspektion ist die einzige Möglichkeit, beschädigte Module rechtzeitig zu finden. Herkömmliche EL Messungen werden während der Nacht manuell durchgeführt, sind langsam, kostspielig und mit Sicherheitsbedenken wegen der Nachtarbeit verknüpft. Daher wird EL nur in akuten Fällen und nicht vorbeugend eingesetzt. ADELI verknüpft die Tageslicht-EL-Technologie der Solarzentrum Stuttgart GmbH (SZS) mit automatisierten Kameraplattformen und genauen Positionsdaten, speist anschließend Inspektionsergebnisse in Leistungssimulationen ein, um schließlich einen Digitalen Zwilling (DZ) der PV-Anlage zu erstellen, der leistungsschwache PV-Module für den Austausch lokalisiert. ADELI erlaubt niedrigere Inspektions- und Wartungskosten aufgrund der Automatisierung und der genauen Geolokalisierung, während die Inspektion tagsüber sicher durchgeführt wird. Damit eröffnen sich neue Märkte für die EL-Inspektion als Qualitätssicherungsinstrument. So kommen wir dem langfristigen Ziel, EL als Standardwerkzeug zur proaktiven Wartung zu etablieren, einen großen Schritt näher. Das Institut für Photovoltaik (ipv) erweitert die in einem anderen Projekt entwickelte "EL power prediction of modules" (ELMO) Methode zur Simulation von Strom-Spannungs-Kennlinien (IV-Kennlinien) von PV Modulen aus EL-Messungen. Aus IV-Kennlinien lassen sich Einflüsse von Beschädigungen auf die el. Leistungsfähigkeit von PV Modulen ableiten,sowie potenzielle Arbeitspunkte ermitteln. Mit den simulierten IV-Kennlinien aus ELMO, der Geolokalisierung des PV-Moduls im PV-Park, Kenntnissen über die el. Verschaltung und Messgrößen der Umgebungsbedingungen, wird ein DZ des Kraftwerks erstellt, mit dem beschädigte PV-Module positionsgenau identifiziert werden können. Ferner kann die Leistungsminderung quantifiziert und der resultierende Energieertrag des PV-Großkraftwerkes für verschiedene Szenarien und Umgebungseinflüsse simuliert werden.
Verbundprojekt: Automatisierte Tageslicht-Elektrolumineszenz-Inspektion großer Photovoltaikanlagen; Teilprojekt: Simulation von PV-Modulcharakteristiken und PV-Systemdaten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2021
                    
                        - 30.09.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2153B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Stuttgart - Fakultät 5 Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Photovoltaik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 115687 ADELI
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation