Ziel des Gesamtvorhabens ist Entwicklung eines zielgerichteten multimodalen Kontrastmittels zur Diagnose und Überwachung von Kolorektalkrebs (CRC). Die Grundlage bilden zwei innovative Plattform-Technologien: Die Kombination der CRC adressierenden Antikörperfragmente des Projektpartners QVQ mit Surflays multimodalen bildgebenden Nanopartikeln von hoher Spezifität und Sensitivität gegenüber verschiedenen bildgebenden Verfahren. Dies ermöglicht eine genauere Diagnostik zur Lokalisierung, Charakterisierung und zielgerichteten Behandlung von Kolorektalkrebs mit signifikant höheren Überlebensraten von Patienten. Für die Herstellung des nanopartikulären multimodalen Kontrastmittels wird ein Kern bestehend aus einem Infrarotfarbstoff und einem CT -Kontrastmittel verwendet, der mit dem Layer-by-Layer-Verfahren eine mehrschichtige funktionelle Hülle erhält. So kann Schicht für Schicht ein Kontrast- bzw. bildgebendes Molekül eingebracht werden (NIR Farbstoffe/Jodhaltige CT-Moleküle). Dabei sind die Helligkeitskontraste für optische, photo-akustische und CT-Signale zu optimieren, und es muss eine sterische und elektrostatische Stabilisierung der Partikel gewährleistet werden. Nach Kopplung mit Antikörperfragmenten des Projektpartners QVQ erfolgt eine in vitro und in vivo Testung durch Projektpartner bzw. den Unterauftragnehmer Universität Rostock, wobei die Sensitivität und Spezifität des Kontrastmittels an Tumorzellen von Patienten untersucht wird.
Verbundprojekt: Identifizierung von Patienten mit einem Rückfallrisiko für (metastasierenden) Kolorektalkrebs mit Hilfe zielgerichteter Bildgebungsverfahren; Teilprojekt: Entwicklung nanopartikulärer multimodaler Kontrastmittel
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 30.09.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1643
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Surflay Nanotec GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10610 META-DETECT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation