Ziel des Verbundprojektes ist es, zu untersuchen, inwiefern sich die körperliche Aktivität von Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich dank einer klinisch angepassten Sensor-Technologie besser überprüfen lässt. Unser Teilprojekt befasst sich mit der Entwicklung von Motivationsinhalten um Patienten mit Hilfe einer App zu mehr körperlicher Aktivität zu animieren und so das körperliche Wohlbefinden zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Verwendung von Medikamenten zu minimieren.
Verbundprojekt: Intelligente Selbstüberwachung für eine effiziente ambulante Behandlung von Rückenschmerzen; Teilprojekt: Entwicklung einer digitalen Motivationsapp zur Unterstützung der ambulanten Behandlung von Rückenschmerzpatienten für den deutschen Markt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 31.01.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1827
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: InterMedCon GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 12157 iSPINE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation