Edge Computing bietet viele technische Vorteile, z. B. reduzierte Latenzzeiten, sichere dezentrale Verarbeitung und Speicherung, Skalierbarkeit bei geringerer Komplexität, Vielseitigkeit zur Anpassung an die Veränderungen von Ressourcen und Anwendungen und erhöhte Zuverlässigkeit. Edge Computing kann Dienstleistungen und Anwendungen durch die Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) dramatisch ansteigen lassen und bietet eine optimale Alternative zur Zuverlässigkeit an die Cloud. Edge Computing mit Unterstützung von KI ist die einzige Technologie, die viele der langersehnten Game-Changes ermöglichen wird: u. a. Industrie 4.0 und intelligente Fertigung, 5G, IdD, selbstfahrende Fahrzeuge, Remote-Robotik für das Gesundheitswesen und industrielle Bildverarbeitung. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist, die Entwicklung und Nutzbar-Machung eines Edge-Frameworks. Im Rahmen des ECSEL-Vorhabens BRAINE wird die eccenca GmbH an folgenden Themen arbeiten: • Task Leader für ein Teilarbeitspaket (TP4.3: "Workflow-Definitionssprache und Autorenwerkzeug") • die Leitung bei der Erstellung einer Workflow-Definitionssprache • die Entwicklung eines semantischen Vokabulars auf Grundlage der RDF-Technologie • die Einrichtung einer nahtlosen Interaktion aller Beteiligten auf Grundlage der Linked-Data-Technologie • die Unterstützung bei der Entwicklung des Datenverwaltungsrahmens, zusammen mit der Identifizierung und Beschreibung der verteilten Daten • die Identifizierung bestehender und relevanter Ontologien
Verbundprojekt: Nächste Generation von Elektroniksystemen für das Edge Computing – BRAINE -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2020
                    
                        - 30.11.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16MEE0020S
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: eccenca GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Nächste Generation von Elektroniksystemen für das Edge Computing
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Schweiz
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Dänemark
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					Ungarn
				
					
					Irland
				
					
					Israel
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Polen
				
					
					Slowakei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation