Beton ist einer der meistverwendeten Baustoffe weltweit. Dieser Erfolg ist weitgehend auf die positiven strukturellen, bauphysikalischen und wirtschaftlichen Eigenschaften des Materials zurückzuführen. Auf der anderen Seite stehen jedoch die hohen CO2-Emissionen bei der Zementherstellung sowie die beträchtlichen Mengen an Konstruktionsabfall, der durch die Verwendung von Betonschalungen verursacht wird. Das Dilemma des Baustoffs Beton liegt seit Jahrzehnten im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie: Einfache, jedoch masseintensive Geometrien können mit wiederverwendbarer Schalung hergestellt werden. Durch die Menge an Beton haben die Betonteile jedoch eine schlechte CO2 Bilanz. Geometrische differenzierte, schlanke Bauteile hingegen reduzieren zwar den Zementgehalt, verursachen jedoch für die Herstellung von arbeitsintensiven Sonderschalungen mehr Konstruktionsabfall. In dem Forschungsprojekt ROBOCRETE haben sich die drei Partner Odico Formwork Robotics, das Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig (ITE) und Beton und Naturstein Babelsberg (BNB) zusammengetan, um diesen Wiederspruch aufzulösen. Entsprechend untersucht das Konsortium wie mittels Robotertechnologie, recyclebarer Wachsschalung und zementfreiem Geopolymerbeton gestalterisch anspruchsvolle, kostengünstige und nachhaltige Betonbauteile hergestellt werden können. ITE entwickelt in diesem Projekt seine Expertise mit Wachs als Schalungsmaterial weiter, und untersucht neue Materialzusammensetzungen und Herstellungsmöglichkeiten für großformatige Wachsblöcke. Diese werden in einem nachgelagerten Prozess durch robotisches Schneiden mit einem abrasiven Draht zu geometrisch komplexen Schalungskörpern weiterverarbeitet (Odico), und anschließend mit einem von BNB entwickelten Geopolymerbeton betoniert. Auch in diesem Bearbeitungsschritt entwickelt das ITE seine vorherige Expertise mit der roboterbasierten Spritzbeton Applikation weiter.
Verbundprojekt: Robotergestützte Herstellung von recyclebarer Wachsschalung für nachhaltige Geopolymerbeton-Bauteile; Teilprojekt: Automatisierte Herstellung großformatiger Wachsblöcke und robotergestützte Spritzbeton Applikation
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2020
                    
                        - 19.03.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2040C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Institut für Tragwerksentwurf
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 114493 ROBOCRETE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation