Im Gegensatz zu Profisportlern haben ambitionierte Amateure im Massensport keinen Zugang zu medizinischer Überwachung ihrer körperlichen Leistung und ihres Zustands. Self-Tracking ist daher ein Ansatz, um sowohl die Leistungssteigerung als auch den physischen Zustand zu verfolgen. Übertraining ist eine echte Gefahr für Profis und ambitionierte Amateure und kann zu schweren physischen und psychischen Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Weiterentwicklung der Fertigungstechnik ermöglicht in den letzten Jahren zunehmend die Überführung von einstmalig kostenintensiven Messmethoden in den Anwendermarkt. Die Technische Universität Berlin hat in diesem Rahmen Verfahren entwickelt, die es erlauben integrierte Optiken zu fertigen, welche diffraktive und abbildende Eigenschaften in einer optischen Grenzfläche vereinen. Durch die starke Krümmung dieser optischen Elemente ist es möglich miniaturisierte und dennoch Lichteffiziente spektrometrische Aufbauten zu realisieren. Diese spezialisierten Optiken können als Masterstrukturen zur Kostenreduktion durch Replikation hergestellt werden. Auf Basis dieser Technologien wird ein miniaturisiertes Spektrometer entworfen und aufgebaut, das in der Lage ist die notwendigen metabolischen Marker zu erfassen und sowohl die chemometrischen Anforderungen als auch die Anforderung des Anwendermarktes einzuhalten. Dies beinhaltet das optische Design und Setup, die Umsetzung eines äußeren Designs, die fertigungsgerechte Konstruktion, die replikativen Produktionsprozesse sowie die Abstimmung aller Hardwarekomponenten mit der Analysesoftware inklusive einer chemometrischen Methode und einer User Interface, welche in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern entwickelt werden.
Verbundprojekt: Tracking von Fitness und Gesundheit mit Urinparametern; Teilprojekt: Tracking von Fitness und Gesundheit mit Urinparametern - Herstellungsprozess
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2019
                    
                        - 28.02.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1944B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Berlin - Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb - Fachgebiet Mikro- und Feingeräte
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 113445 FiT UP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation