Quantencomputing (QC) und künstliche Intelligenz (KI) haben das Potenzial, unsere Fähigkeit, Lösungen für sehr komplexe Probleme zu finden, grundlegend zu verbessern. Bspw. versprechen diese Technologien deutlich bessere Vorhersagen komplexer Systemdynamiken zu erreichen. Diese Entwicklung nennen wir den Q-Shift. Um zu erforschen, wie sich ein solcher technologischer Sprung auf die Gesellschaft auswirken könnte, soll die Verfügbarkeit von Quanten-KI aus drei Perspektiven untersucht werden. 1.Unser Verständnis möglicher zukünftiger technologischer Entwicklungen soll verbessert werden. Diese Analyse beinhaltet vor allem Narrative und Identitäten, mit denen die Technologie verwoben ist. 2. Es soll untersucht werden, ob und wie Quanten-KI traditionelle Entscheidungsprozesse verändert, z.B. wie sich Simulationen großer Systeme auf menschliches Handeln, Vertrauen und Verantwortlichkeit zwischen Individuen und Kollektiven auswirken. 3. Das Projekt zielt darauf ab, sozio-politische Aspekte in den Mittelpunkt zu rücken. Das hier beantragte Teilvorhaben beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Quanten-KI auf die Entscheidungsfindung in der Medizin und untersucht, wie Quanten-KI das Verhältnis zu Datenschutz und Privatsphäre sowie Cybersicherheit beeinflusst. Dies beeinflusst, wie die Implementierung einer solchen Technologie zu gestalten ist, um potenzielle Risiken für die Gesellschaft zu minimieren. Zur Erreichung des Ziels, wird das Konsortium auf einer intensiven Auseinandersetzung mit den relevanten philosophischen und juristischen Texten aufbauen. Darüber hinaus wird sich die Untersuchung auf empirische Daten stützen. Das hier beantragte Teilvorhaben wird wesentlich zur Erhebung empirischer Daten im medizinischen Bereich und deren Interpretation beitragen. Es wird insbesondere eine wissenschaftliche Verwertung der Projektergebnisse angestrebt. Zudem sollen Entscheidungsträger sowie die breite Öffentlichkeit über geeignete Maßnahmen in die Forschung einbezogen werden.
Verbundvorhaben: Entscheidungsfindung im Zeitalter der Quanten-KI (Q-Shift) Teilvorhaben: Quanten-KI und Entscheidungsfindung in der Medizin
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2022
                    
                        - 31.10.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UX2211
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - AG Klinische Neurotechnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Dänemark
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.