Das Vorhaben zielt auf die Herstellung neuartiger Carbyne-Filme mit sensorischen Eigenschaften zum Nachweis von Radikalen, ihre vollständige Charakterisierung und die Demonstration der Verwendung von auf ihnen basierenden Bauteilen als radikalchemische (Bio)Sensoren. Dazu wird ein schlagkräftiges Konsortium mit komplementärem Know-how in den relevanten Forschungsbereichen gebildet. Das russische Forschungsteam hat bei der Entwicklung von Carbyne-Materialien eine führende Rolle gespielt und wird sich auf Synthese und Charakterisierung dieser neuen Materialklasse fokussieren. Das deutsche Team sowie die anderen Partner konzentrieren sich auf die Implementierung dieser Schichten für Sensoranwendungen um damit den Weg für bisher noch nicht nachgewiesene Funktionalitäten dieser noch unerforschten Materialien zu ebnen. Wir prognostizieren enorme technologische Auswirkungen dieser Arbeiten. Zunächst werden die Kenntnisse zu Synthesemethoden und Eigenschaften der Filme konsolidiert und Protokolle zu Synthese und Beschichtung von Oberflächen entwickelt. Damit wird diese neue Klasse von dünnen Schichten erstmals detailliert charakterisiert. Als zweiter Schritt werden Oberflächenmodifikationen von Carbyne-Filmen durchgeführt, wodurch ein breites Spektrum an Eigenschaften dieses Kohlenstoff-Allotrops zugänglich wird. Im dritten Schritt wird eine neue Klasse von ultraminiaturisierten (Bio-)Sensoren mit Carbyne-Strukturen als aktiver Schichten hergestellt und auf ihr Potenzial für höhere Empfindlichkeit und Selektivität für ausgewählte Zielanalyten untersucht. Das deutsche Team konzentriert sich dabei auf die Entwicklung von chemoresistiven Gassensoren und auf die Erforschung der materialseitigen Implementierung von Feldeffekttransistoren für die Biosensorik. Beide Anwendungsszenarien werden enorm wichtige Ergebnisse für Innovationen im Bereich öffentliche Gesundheit, Sicherheitstechnik, medizinische Frühprognose und Vorbeugung von Krankheitsausbrüchen liefern.
ERA-Net: Verbundprojekt: Carbinfilme: Synthese einer neuen Klasse von Kohlenstoffallotropen und neuartige Anwendungen in Sensoren und Biosensoren (CarbyneSense); Teilvorhaben: Carbin-basierte ultrasensitive Sensoren für toxische Gase und zur Detektion von Biomolekülen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.05.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DJ21006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Werkstoffwissenschaft - Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CarbyneSense
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Griechenland
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.