Das Konzept von 15mC ist eine Vision für menschliche Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Mobilität, die über die jahrzehntelange Norm des zunehmenden Autobesitzes und der autoorientierten Planung hinausgeht. Die Verwirklichung dieser Vision erfordert angesichts der seit langem etablierten Normen der Vergangenheit ein breites Spektrum an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Instrumenten und Verfahren. Eine entscheidende Komponente ist der Bedarf an einem reaktionsschnellen und zugänglichen Index für das räumliche Potenzial von 15 mC im Hinblick auf Interventionen. Eine quantifizierte Bewertung der Systemdynamik (einschließlich der Reaktion auf das Reiseverhalten) erfordert jedoch eine sehr detaillierte, maßgeschneiderte Modellierung für jede einzelne Stadt. Eine solche langwierige Modellierung erschwert häufig sowohl die politische Bewertung als auch das öffentliche Engagement. Die vorgeschlagene Forschungsarbeit erweitert die Modellierungs- und Datenexpertise des Teams, um einen Rahmen von reaktionsfähigen Indikatoren zu entwickeln, mit denen das Potenzial zur Erreichung von 15mC schnell sichtbar gemacht werden kann, wobei soziodemografische und netztechnische Merkmale sowie politische Anforderungen berücksichtigt werden. Konkret wird ein schneller, modellunabhängiger Indikatoransatz vorgeschlagen, um die Auswirkungen von Fahrverboten und Maßnahmen zur aktiven/nachhaltigen Mobilität auf Erreichbarkeit, Umwelt, Wirtschaft und Gerechtigkeit durch die Synthese von empirischen und Ex-ante-Daten zu bewerten. Ein interaktives Instrument zur Entscheidungsunterstützung "von der Forschung zur Praxis" wird es Experten und Nicht-Experten ermöglichen, die Ergebnisse integrierter Maßnahmen zu testen, zu visualisieren und zu verstehen. Darüber hinaus werden Pilotstudien zur Validierung und Erleichterung schneller politischer Instrumente in demokratisierten Planungsprozessen entwickelt.
PERSEUS - Navigator für politische Auswirkungen: Ein kartenbasiertes Instrument für eine wirksame und gerechte Synthese der 15mC-Politik – Deutsches Teilprojekt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2025
                    
                        - 31.12.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2554
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr - Professur für Transport Modeling and Simulation
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit