Transfer von forstlichem Vermehrungsgut (assistierter Genfluss; AGF) aus ariden Standorten könnte die Anpassungsfähigkeit der Wälder im Klimawandel erhöhen. Als Ursprungspopulationen könnten dabei Waldbestände aus niedrigeren geografischen Breiten oder aus ariden Standorten innerhalb einer Region dienen. Trotz dieser Problematik stehen aktuell meist lokale Saatgutquellen aus produktiven (gut wasserversorgten) Standorten im Mittelpunkt der Herkunftsempfehlungen. In diesem Vorhaben sollen mittels genetischer und genomischer Ansätze Populationen mit einem möglicherweise hohen Anpassungspotential an einen klimabedingt erhöhten Trockenstress identifiziert werden. Als Untersuchungsgebiete werden Mitteleuropa und das Ostmittelmeergebiet festgelegt. Als Untersuchungsarten dienen Stiel-, Trauben- und Flaumeiche, die zu den heimischen Waldbaumarten beider Regionen zählen. Im Projekt wird auf Signaturen der Anpassung an Trockenheit im Erbgut der Eiche regional und überregional geprüft. Außerdem werden phänotypische Merkmale, die an eine Trockenanpassung beteiligt sind, und ihr Zusammenhang mit genetischer Variation erforscht. Ferner wird untersucht, inwieweit Transfer von forstlichem Vermehrungsgut auf regionaler oder interregionaler Ebene die Anpassungsfähigkeit zukünftiger Wälder erhöhen kann und welche Transferstrategie optimal ist, um die Vorteile zu erhöhen und die Risiken zu minimieren. Basierend auf den Projektergebnissen soll ein Konzept erarbeitet werden, um die aktuellen Herkunftsempfehlungen an die Anforderungen des Klimawandels anzupassen. Dieses Konzept stellt den Hauptbeitrag des deutschen Partners (FVA) im Verbundprojekt dar. Zudem stellt die Teilnahme der FVA als Stelle, die für die Formulierung von Herkunftsempfehlungen zuständig ist, sicher, dass praktische und rechtliche Aspekte von Anfang an berücksichtigt werden. Austausch über Projektziele, -fortschritte und –ergebnisse mit Interessensgruppen ist während der gesamten Projektdauer geplant.
Verbundprojekt BiodivERsA: Saatgutidentifizierung für anpassungsfähige Eichenwälder im Klimawandel (ACORN)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LC2027A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA - ACORN
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Schweiz
				
					
					Griechenland
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 1: Koordination, Datenmanagement, Problemlösungskonzepte
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 2: Verbreitung, Regulation und Pathogenität
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Paläoklimatische Rekonstruktion der Überschwemmungsregime und Trockenereignisse amazonischer Überschwemmungswälder zur Abschätzung der Vulnerabilität und des Nutzungspotentials (CLAMBIO)
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Umweltpolitische Instrumente für Biodiversitäts- und Klimaschutz in Wertschöpfungsketten mit Multi-Level-Governance (EPICC)