Digitale Souveränität stellt eines der Hauptziele für die Europäische Union dar. Dazu zählen nicht nur digitale Services, sondern auch europäische Weltklasse Exascale Supercomputer für den High Performance Computing Markt. Die Europäische Prozessor Initiative (EPI) nimmt eine Hauptrolle in dieser Entwicklung ein: Sie soll hoch-performante Rechenplattformen und Beschleuniger liefern und damit den Zugang zu den stark nachgefragten HPC Lösungen ermöglichen. Im kürzlich abgeschlossenen Projekt EPI SGA 1 wird die erste Generation eines europäischen HPC Prozessors bereits entworfen. Aufbauend auf dem EPI SGA 1 Konsortium, soll EPI SGA 2 so die europäische digitale Souveränität durch neue Prozessortechnologien ermöglichen, wobei die weitverbreitete ARM ISA, europäische HPC Hardware-Beschleuniger und Open-Source Hardwarelösungen wie RISC-V integriert werden. Innerhalb von EPI SGA 2 sollen die Entwicklungen aus EPI SGA 1 durch einen Testchip validiert sowie die zweite Generation europäischer Prozessortechnologie weiterentwickelt werden. Konkret zielt EPI auf die folgenden Ziele ab: Hauptziel ist der Entwurf und die Fertigung eines europäischen Low-Power Prozessors und Beschleunigers, welche in zukünftigen Datencentern aber auch in neuen Märkten wie dem autonomen Fahren oder der Industrie 4.0 Einzug halten soll. Darüber hinaus soll die digitale Unabhängigkeit durch ein europäisches Ökosystem an Experten, Produkten und Lösungen gestärkt und ermöglicht werden.
Verbundprojekt: Europäische Prozessorinitiative - EPI2 -
            
                
                    Laufzeit:
                    14.03.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ME0511
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsaufgabe) - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Europäische Prozessorinitiative
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Kroatien
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Portugal
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation