SUNRISE zielt darauf ab, die agrarökologische Transformation durch die Einrichtung eines Netzwerks von agrarökologischen Landschaftslaboren in 10 europäischen Ländern zu fördern. Agrarökologische Landschaftslabore sind auf regionaler Ebene angesiedelt und bestehen aus einem Netzwerk von Akteuren (z.B. Landwirte, landwirtschaftliche Berater, vor- und nachgelagerte Unternehmen). Mit diesen werden in einem Co-Design-Prozess innovative Maßnahmen getestet und demonstriert. Darüberhinaus werden Wege und Lösungen zur Förderung der agrarökologischen Transformation in den Zielregionen erarbeitet und kommuniziert.
AGROECOLOGY1: SUNRISE - Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke
Laufzeit:
01.04.2025
- 31.03.2028
Förderkennzeichen: 031B1608B
Koordinator: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Verbund:
AGROECOLOGY1: SUNRISE
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Schweiz
Zypern
Spanien
Estland
Island
Italien
Niederlande
Rumänien
Slowakei
Schweden
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften