Herstellung und Handel mit Arznei- und Gewürzpflanzen, auch Medizinische und Aromatische Pflanzen (MAP) genannt, stellen einen wichtigen Wirtschaftssektor in der Dinarischen Gebirgsregion dar. Das Dinarische Gebirge erstreckt sich von Slowenien im Norden über Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Serbien, Kosovo, Montenegro bis nach Albanien im Süden sowie nach Italien im Nordwesten. Eines der wichtigsten Importländer von MAP aus dieser Region ist Deutschland. Die gesamte Wertschöpfungskette von MAP jedoch birgt noch immer großes Entwicklungs- und Optimierungspotential. Drängende Probleme sind hierbei Qualitätsdefizite, Schwierigkeiten bei der Kultivierung sowie die nachhaltige Nutzung der wilden Vorkommen. Optimierte Vermehrungs- und Selektionsmethoden sowie moderne Anbau- und Nacherntetechnologien können die Grundlage für eine nachhaltige Versorgung mit qualitativ hochwertigem Pflanzenmaterial für den wachsenden Sektor bilden, bei gleichzeitiger Erhaltung natürlicher Ressourcen sowie Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen Gebieten. Mit diesen Herausforderungen soll sich ein hierfür gebildetes Konsortium von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus der EU- und Südosteuropäischen Ländern (SOE) befassen und für die verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen erarbeiten. Ziel des hier vorgeschlagenen Projekts zur Entwicklung inter-regionaler "Strategien für die nachhaltige Arznei- und Gewürzpflanzen Produktion in den Dinarischen Alpen (SAGEDA)" ist die erfolgreiche Vorbereitung eines EU-Projektantrags, unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation zwischen EU- und SOE-Partnern aus Wissenschaft, in- und ausländischer Privatwirtschaft, NGOs und assoziierten Landwirten. Im Fokus sind Projektausschreibungen von Horizon2020, von Interesse sind auch europäische Programme wie INTERREG B, "Danube transnational Programme " mit dem Thema "Umwelt und natürliche Ressourcen".
Entwicklung inter-regionaler Strategien für die nachhaltige Arznei- und Gewürzpflanzen Produktion in den Dinarischen Alpen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2018
                    
                        - 30.06.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS18007
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Agrartechnik - FG Agrartechnik in den Tropen und Subtropen (440e)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Albanien
				
					
					Österreich
				
					
					Bosnien und Herzegowina
				
					
					Kroatien
				
					
					Montenegro
				
					
					Slowakei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit