Der klimabedingte Waldumbau in Richtung laubholzdominierter Waldgesellschaften in Nordost- und Zentraleuropa (insbesondere Deutschland) bedingt einen Umbau der bisherigen Wertschöpfungsketten und ihrer Verarbeitungsstrukturen in allen Bereichen holzbasierter Produkte. Dies bedeutet, dass 1) nadelholzbasierte Verarbeitungswege aufgrund des reduzierten Rohstoffangebots deutlich effizienter durchgeführt und 2) neue Wertschöpfungsnetze auf Basis von Laubholz geschaffen werden müssen. Die bereits etablierten Wertschöpfungsketten und das Know-How aufgrund der derzeitigen Baumartenzusammensetzung in Südosteuropa (z.B. Buche, Eiche, Robinie) dienen hierfür einerseits als Vorbild, bergen jedoch ebenfalls noch erhebliches Optimierungspotenzial. Gesamtziel von LignoLink ist der Auf- und Ausbau einer transnationalen Partnerschaft im Bereich der holzbasierten Bioökonomie. Dabei geht es insbesondere um die Erschließung von Kooperationspotenzialen, die Bildung von Akteursnetzwerken und die Entwicklung konkreter europäischer FuEuI-Projekte.
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze,
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2018
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS18012C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Holzforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Estland
				
					
					Kroatien
				
					
					Ungarn
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Polen
				
					
					Serbien
				
					
					Slowakei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit