Mit der steigenden Lebenserwartung in Europa wächst der Bedarf an neuen therapeutischen Ansätzen, die das vermehrte Auftreten neurodegenerativer Erkrankungen zurückdrängen. Der Ersatz oder die Regeneration von Zellen zur Wiederherstellung von Funktionen des Gehirns und des Rückenmarks stellt dabei eine vielversprechende Möglichkeit dar. Allerdings ist die funktionelle Geweberegeneration bislang noch nicht gelungen. Wir haben Voraussetzungen für das Gelingen einer solchen Therapie identifiziert. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen bedarf einer wohldurchdachten Strategie zur multimodalen Verbesserung der Nervengeweberegeneration unter Zuhilfenahme neuer, innovativer Technologien. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines wettbewerbsfähigen Forschungskonsortiums, die diese Strategie entwickelt. Aufbauend auf dieser Strategie soll ein EU-Antrag im Rahmen von Horizont 2020 gestellt werden.
Multimodale Verbesserung der Nervengeweberegeneration durch zelluläre Verfahren für degenerative Erkrankungen des Nervensystems
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2018
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS18021
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein - Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Kroatien
				
					
					Ungarn
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften