Widrige Umstände in der frühen Kindheit sind einer der stärksten Risikofaktoren für psychiatrische Störungen. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, molekulare und zelluläre Mechanismen diese Risikos im insulären Kortex (Insula) zu identifizieren. Jahrzehntelange Forschungen im Rahmen von Neuroimaging- und Tierstudien haben gezeigt, dass die Insula ein funktionelles Zentrum für Emotionen, Empfindungen und Verhalten ist und eine große Bedeutung für Psychopathologie hat. Dennoch ist die Insula sowohl in Gesunden und Kranken bisher nur unzureichend erforscht, und es ist nicht bekannt, wie sie durch Trauma in der Kindheit beeinflusst wird. Unsere Arbeit wird diese Lücke schließen. Zunächst werden wir die menschliche Insula mit einer noch nie dagewesenen Auflösung kartieren, indem wir Einzelzell-Chromatin und Genexpressions-Assays mit räumlicher Transkriptomik und Massenspektrometrie-Bildgebung kombinieren. Auf dieser Grundlage werden wir eine Web-App entwickeln, um die Daten schnell an die Forschungsgemeinschaft weiterzugeben. Dieses tiefe Verständnis der hormonellen, molekularen und zellulären Architektur der Insula wird die Grundlage für die Identifizierung von Veränderungen in psychiatrischen Erkrankungen bilden. Zu diesem Zweck werden wir RNA-Sequenzierung in einer großen Stichprobe (n=466) von Insula-Gewebe von Personen mit MDD, PTBS und Kontrollpersonen durchführen, um transkriptomische Veränderungen und biologische Cluster zu identifizieren, die mit frühkindlichem Stress und Psychopathologie zusammenhängen. Wir werden diese Merkmale validieren, indem wir zusätzliche zelltypspezifische Multi-omics-Analysen bei ausgewählten Patientenproben erstellen. Diese Erkenntnisse werden Aufschluss darüber geben, welche Gene, Zelltypen und Signalwege in der Insula durch frühkindliche Widrigkeiten beeinflusst werden. Diese Forschung trägt zur Subtypisierung von Patienten für eine optimierte Behandlungsauswahl, Behandlungsentwicklung und Frühintervention bei.
TrauMap - Merkmale von Trauma in der Kindheit in der Inselrinde bei Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2024
                    
                        - 30.09.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2409
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Institut für Psychiatrie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    TrauMap
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					Kroatien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften