Fortschritte in der Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien eröffnen neue Perspektiven für die Nanofluidik, welche die Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen in eingeschränkten Bereichen mit Nanometer Dimensionen (nanometer scale confinement) behandelt. Nanofluidik ist ein sehr schnell wachsendes Forschungsgebiet, das außerordentliche Möglichkeiten für praktische Anwendungen bietet, zum Beispiel in der Biosensorik oder der Stofftrennung mit Membranen. Das Ziel des "KNUDSEN" Projekts ist es, die verschiedenen wissenschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Nanofluidik im gesamten Europäischen Forschungsraum zusammenzuführen. Die KNUDSEN Initiative möchte ein international wettbewerbsfähiges F&E-Konsortiums aus Wissenschaft und Industrie aufbauen, dessen Besonderheit in der Kombination etablierter biophysikalischer Forschung mit neuesten Entwicklungen im Bereich niederdimensionaler Nanomaterialien und der Strömungsdynamik besteht. Mit dieser Kombination soll die Strömung von Atomen und Molekülen in räumlich begrenzten Umgebungen untersucht werden mit dem Ziel diese technisch einzusetzen. KNUDSEN soll eine wesentliche Förderung der Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet ermöglichen und technologische Fortschritte insbesondere die Entwicklung neuartiger Membranen ermöglichen.
Untersuchungen der Nanofluidik von Biomimetischen Systemen zu speziellen technischen Nanoporen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2018
                    
                        - 31.08.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS18018
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bielefeld - Fakultät für Physik - Physik supramolekularer Systeme und Oberflächen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Griechenland
				
					
					Kroatien
				
					
					Ungarn
				
					
					Lettland
				
					
					Polen
				
					
					Slowenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.