Ziel von BIOCONSENT ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungshilfen bereitzustellen, indem (i) die (In-) Kohärenz von sektorübergreifenden Politiken analysiert, (ii) Verhaltensänderungen von Waldnutzern hin zu nachhaltigen sozioökologischen Systemen mit verbessertem Biodiversitätsstatus bewertet und (iii) biophysikalische, soziale, ökonomische und politische Treiber an der Schnittstelle Biodiversität-Wald-Forst-Klima-Wasser integriert werden. Das Projekt nutzt integrative sozio-ökologische Ansätze, um die Auswirkungen alternativer Schutz- und Wiederherstellungsmassnahmen auf die Waldbiodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebene zu bewerten und zu quantifizieren. Der wichtigste Beitrag ist die Bereitstellung von Entscheidungshilfen durch i) besseres Wissen über Zielkonflikte und Synergien zwischen Politikzielen und Bewirtschaftungspraktiken, ii) neue Entwicklung und Anwendung partizipativer Methoden der Zukunftsforschung zur Untersuchung von Verhaltensreaktionen zur Förderung transformativer Veränderungen, iii) agentenbasierte Modellierung, die Synergien und Zielkonflikte zwischen Waldschutz und -wiederherstellung bewerten und quantifizieren, und iv) Politik- und Managementempfehlungen durch Wissensverbreitung Praktiken.
BiodivRestore: Entscheidungshilfen für Politik und Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Wälder in Europa (BIOCONSENT)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0158K
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen - Professur für Forst- und Umweltpolitik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Entscheidungshilfen für Politik und Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Wälder in Europa
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Bulgarien
				
					
					Spanien
				
					
					Finnland
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit